Wie alt sollten Kinder sein, um eine eigenes Handy zu bekommen? Sollten gar Erstklässler schon ein eigenes Mobiltelefon haben?
Für uns ist das Handy in der ersten Klasse definitiv zu früh. Der gleichen Meinung ist übrigens auch die Initiative SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht. Sie empfiehlt Handys für Kinder ab 9 Jahren und Smartphones ab 12 Jahren.
Bis dahin dürfen unsere Kinder aber natürlich den Umgang mit Handy, Tablet und Co. kennen lernen und erste eigene Schritte machen. Für Ausnahmesituationen gibt es ein altes Handy mit einer Prepaid-Karte, das die Kinder dann verwenden können. Außerdem ist gelegentliches Spielen auf dem Tablet erlaubt , mit Apps, die wir gemeinsam mit den Kindern ausgewählt haben. Und natürlich suchen wir manchmal gemeinsam nach Informationen im Internet - sei es, wann das heiß begehrte Lego-Teil endlich erscheint oder was die bevorzugte Nahrung des Weißkopfseeadlers ist.
Schon vor dem ersten eigenen Handy kommen die Kinder dadurch auch manchmal mit brisanteren Themen in Berührung ("Da steht "Jetzt kaufen". Soll ich das bestätigen?") und Gespräche rund um die Möglichkeiten und Gefahren des Internets ergeben sich fast von selbst. Wenn die Kinder dann endlich das eigene Handy haben, sind Ihnen viele Dinge schon bekannt.
Ein Zwischenschritt zum eigenen Handy ist bei uns der iPod (oder natürlich jedes andere vergleichbare Gerät). Hier sind CDs und Hörbücher wunderbar aufgehoben und auch auf langweiligen Autofahrten verfügbar. Zudem können kindgerechte Spiele herunter geladen werden und über What's App, Viber o.ä., die ersten Nachrichten geschrieben werden.
Doch egal ob iPod, Handy oder Smartphone: Ganz wichtig ist es für uns, dass gemeinsam mit den Kindern Regeln zur Nutzung vereinbart werden. Um konzentriertes Lernen, eine entspannte gemeinsame Mahlzeit, eine ruhige Nacht und einfach freie Zeit zum Lesen, Spielen und mit der Familie zu haben, sind bei uns die Nutzungszeiten festgelegt und deutlich begrenzt. Und es gilt (für unsere Nerven und gegen das ständige Abgelenktsein): Keine Benachrichtigungstöne. Dass wir ein Budget festgelegt haben, ist für die meisten vermutlich ohnehin selbstverständlich.
Wer gemeinsam mit seinem Kind tiefer in das Thema richtiger Umgang mit dem Handy einsteigen möchte, dem empfehlen wir das Buch Smartphones aber richtig!: Sichere Nutzung von Handys und Smartphones* von Thomas Feibel, einem führenden Medienexperten für Kinder und Computer. Das Büchlein für Kinder ab 8 Jahre erklärt die wichtigsten Fakten, gibt Tipps und Tricks für den Umgang mit Handy und Smartphone und weist kindgerecht auf mögliche Gefahren hin.
Übrigens: Wir haben diesen Artikel im Rahmen einer Blogparade geschrieben. Der Blog Zwergalarm hat in Zusammenarbeit mit der Initiative "SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht" zu einer Blogparade zum Thema "Gehören Handys in die Schultüte?" aufgerufen. Wer noch weitere Beiträge und andere Meinungen zu diesemThema lesen möchte, schaut doch am besten mal hier vorbei und scrollt runter bis zu den Kommentaren.
*Das ist ein Affiliate-Link. Wenn Ihr drauf klickt und einkauft, bekommen wir ein paar Cent. Euch kostet das nichts. Wir können Euch so alle Materialien kostenlos zur Verfügung stellen.