Genau wie entspannte Zeit im eigenen Zuhause gehören auch Urlaube zum Familienleben. Den Alltag für einige Tage hinter sich zu lassen und neue Erfahrungen zu sammeln, ist nicht nur für Eltern spannend, sondern kann auch Kindern viel Spaß machen. Damit der Urlaub im Hotel für alle Beteiligten zum vollen Erfolg wird, sollten vorab jedoch einige Dinge berücksichtigt werden.
Die Vielfalt buchbarer Hotels ist heute so riesig wie nie. Daher gibt es Unterkünfte, in denen sich Familien besonders wohlfühlen können und solche, die weniger kinderfreundlich gestaltet sind. Natürlich ist es wichtig, ein möglichst familienfreundliches Hotel zu buchen, um potenziellem Ärger mit dem Inhaber oder auch anderen Gästen zu vermeiden. Hinzu kommt, dass familienfreundliche Hotels in aller Regel ein bunteres Programm und eine kindgerechte Ausstattung bieten. Das schützt vor Langeweile auf Reisen und senkt somit auch das Risiko für Stress.
Ein schönes Beispiel für Kinderunterhaltung sind spezielle Clubs, in denen Kinder betreut werden können. Für Eltern bietet sich hier die Möglichkeit, einige Stunden zu zweit zu verbringen und die Beziehung zu pflegen. Auch Ausflüge oder Aktivitäten, die nicht für Kinder geeignet sind, müssen dann nicht von der Urlaubsliste gestrichen werden. So findet die Kinderbetreuung in PrimaSol Clubs an sechs Tagen wöchentlich statt. Es gibt sowohl ein Vormittags- als auch ein Nachmittagsprogramm, was die Urlaubsgestaltung umso flexibler macht. Bei der Auswahl eines Hotels mit Kinderbetreuung ist es wichtig, dass sich das Betreuungsangebot auch nach dem Alter der Kinder richtet. Viele Hotels bieten unterschiedliche Gruppen an, in denen Kinder mit Altersgenossen spielen können und mit einem entsprechenden Betreuungsschlüssel beaufsichtigt werden.
Die Erfahrung zeigt, dass familienfreundliche Hotels für Reisende mit Kindern die bessere Wahl sind. Das liegt nicht nur an Punkten wie Betreuungsangeboten und Ausstattung, sondern auch daran, dass zumeist viele andere Familien vor Ort sind. So schließen die Kinder schnell neue Freundschaften, was vor Langeweile schützt. In einer Umfrage gaben rund 53 Prozent der befragten Kinder sogar an, sich im Urlaub andere Kinder zum Spielen zu wünschen. Diesen Wunsch zu erfüllen, ist daher eine gute Idee.
Auch Eltern können in Familienhotels leicht Kontakt zu anderen Eltern knüpfen, gemeinsame Aktivitäten planen und sich bei der Aufsicht der Kinder gegenseitig unterstützen. Die Anwesenheit vieler Familien erleichtert außerdem auch den Umgang mit schwierigeren Situationen. Weint das Kind beispielsweise am Pool oder ist es im Restaurant etwas lauter, haben andere Eltern meist viel Verständnis und es kommt nicht zu unangenehmen Auseinandersetzungen oder gar Beschwerden.
Ein familienfreundliches Hotel ist für gewöhnlich schnell gefunden. Unabhängig vom Urlaubsort nämlich liegt die Anzahl an Hotels, die Familien mit Kindern gerne aufnehmen, seit Jahren auf konstant hohem Niveau. Ein weiteres wichtiges Thema bei der Buchung ist die Wahl des Hotelzimmers. Hier wird selbstverständlich nicht so viel Platz geboten wie in einer Ferienwohnung oder gar einem Ferienhaus, was insbesondere während der Nacht relevant ist. Schlafen die eigenen Kinder etwas unruhig, kann es in einem Doppelzimmer mit Zustellbett schnell unangenehm werden. Für Eltern nämlich bedeutet ständiges Herumwälzen im Bett Schlafmangel, während Kinder am Morgen fit „wie ein Turnschuh“ auf das Frühstück warten.
In diesem Fall ist es stets ratsam, sogenannte Familienzimmer oder auch hoteleigene Apartments zu buchen, in denen mehrere Räume zur Verfügung stehen. Ein solches Zimmer bietet beispielsweise einen extra Schlafraum für Kinder. Sollte die Reise auch mit Baby geplant werden, ist es selbstverständlich wichtig, dass das ausgewählte Hotel ein sicheres Bettchen zur Verfügung stellt. Gerade bei Flugreisen nämlich kann das eigene Reisebett in den seltensten Fällen mitgenommen werden. Das hat auch Vorteile, was die Abendplanung betrifft. Da Eltern ihre Kinder nur äußerst ungerne alleine im Hotelzimmer schlafen lassen, während sie sich an der Bar aufhalten, enden Urlaubstage mit der Familie meist früher als ohne Kinder. Wer dann im Hotelzimmer leise sein muss, um die Kinder nicht am Einschlafen zu hindern, verpasst nicht selten die schönste und ruhigste Zeit des Tages. In einem Familienzimmer – vielleicht auch mit Balkon – können sich Eltern freier fühlen und den Abend zu zweit gestalten.
Ein Hotel mit familienfreundlicher Philosophie und ein Zimmer, in dem es genügend Platz für alle gibt, liefern beste Voraussetzungen für einen entspannten und schönen Urlaub. Dennoch ist es selbstverständlich, dass während der Reise besondere Regeln gelten müssen. Auch wenn es sich um einen explizit kinderfreundlichen Gastgeber handelt, sollten Kinder dazu in der Lage sein, auf andere Gäste Rücksicht zu nehmen. Das ist wichtig, denn so haben Eltern auch beim Gedanken an künftige Reisen kein flaues Gefühl im Magen.
Mit älteren Kindern ab dem Kindergartenalter sollten Eltern daher vor der Reise ein kleines Gespräch führen. In diesem Gespräch ist es wichtig, auf die Besonderheiten eines Hotels hinzuweisen und zu erwähnen, dass es dort noch sehr viele andere Menschen gibt, die ebenfalls einen schönen Urlaub haben wollen. Meist sind Kinder hier sehr verständnisvoll, weswegen das Aufstellen eines Urlaubs-Regelwerks unkompliziert erledigt werden kann. Zu den wichtigsten Regeln gehören unter anderem:
Natürlich kann es immer mal vorkommen, dass sich Kinder nicht an alle Regeln halten. In Familienhotels dürfte das kein Problem sein, denn hier verhält es sich gänzlich anders als in speziellen Erwachsenenhotels. Wer außerdem vorab das Gespräch gesucht hat, muss keine Grundsatzdiskussionen führen und kann das eigene Kind schlicht an die gemeinsam aufgestellten Regeln erinnern. Und sollte es doch einmal zum Streit kommen – das ist auch im Urlaub nahezu unvermeidbar – bewahren Eltern am besten Ruhe. Die neue Umgebung und die Urlaubs-Aufregung nämlich können Kinder bisweilen stark fordern und zu Reizbarkeit oder Müdigkeit führen.