Wann der erste, mehrere Tage andauernde Ausflug mit den Klassenkameraden und der Klassenlehrerin stattfindet, hält das jede Schule anders. Unstrittig ist jedoch, dass eine Klassenfahrt für alle Beteiligten – für Schüler, Eltern und auch Lehrer – immer eine Sondersituation darstellt, die mit zahlreichen Herausforderungen behaftet ist. Wie sich alle Beteiligten bestmöglich für dieses Abenteuer rüsten, verrät dieser Beitrag.
Diejenigen, die sich bereit erklären, mit einer Kindergruppe auf Tour zu gehen, haben mit Abstand die schwierigste Aufgabe zu meistern. Sie müssen sich um die Organisation der Reise kümmern – und das möglichst detailliert, denn je mehr Details vorgeplant sind, desto entspannter kann die Reise werden. Die wichtigsten Faktoren sind dabei diese:
Tipp: Es ist wichtig, eine transparente Kommunikation mit Eltern und Schülern gleichermaßen aufzubauen. Die Planung der Eckdaten (unter anderem auch der Kosten) muss allen Beteiligten klar sein. Sinnvollerweise gibt es die Option, selbst Ideen einzubringen – beispielsweise zu Programmpunkten. Eine Obergrenze, die die Kosten für eine Klassenfahrt deckelt, gibt es nicht. Allerdings müssen die Kosten „zumutbar“ sein. Welche Optionen es gibt, wenn es an der Finanzierbarkeit der Reise hakt, verrät dieser Ratgeber.
Eltern und Kinder müssen sich gemeinsam auf das Abenteuer vorbereiten
Wer bei der ersten Informationsschrift über die anstehende Klassenfahrt am liebsten schreiend davonlaufen würde, der macht einen großen Fehler, der sich auch auf das Kind übertragen könnte. Grundsätzlich ist eine Klassenfahrt in der Grundschule immer auch dazu gedacht, das Gefühl der Zusammengehörigkeit zu unterstreichen.
Natürlich kommen im Vorfeld zahlreiche Gefühle auf, die auch von Unsicherheit und Angst gezeichnet werden. Einen Rückzieher zu machen und das Kind nicht auf Klassenfahrt zu schicken, wäre allerdings das falsche Signal. Beim Kind kommt dann vielleicht an, dass die Eltern ihm nicht zutrauen, ein paar Tage im Klassenverband und ohne Eltern klarzukommen.
Besser ist es, sich gemeinsam mit dem Kind auf den Kurztrip vorzubereiten:
Die emotionale Herausforderung, die eine Klassenfahrt mit sich bringt, ist enorm. Eltern sollten ihren Kindern mit positiven Erzählungen aus ihren eigenen Klassenfahrten Mut zusprechen. Es ist wichtig, dass Eltern ihren Kindern vermitteln, dass sie ihnen vertrauen und ihnen auch zutrauen, diese Herausforderung zu meistern.
Abbildung 1: pixabay.com © chezbeate (CC0 Public Domain)