Ihr Warenkorb ist leer.
Sowohl die Kindergartenzeit als auch die Schulzeit sind wichtige Phasen im Leben eines Kindes. Zahlreiche Meilensteine und wichtige Momente prägen die Erinnerungen während dieser Zeit. Für die Eltern ist es sehr wertvoll, wenn diese Erinnerungen in Form von gelungenen Fotografien festgehalten werden. Natürlich ist es dafür gut, wenn im Alltag, auf Ausflügen und bei Feierlichkeiten regelmäßig selbst fotografiert wird. Professionelle Fotos sind aber trotzdem eine große Bereicherung und daher für viele Eltern und auch deren Kinder nicht wegzudenken. Wir zeigen, was die professionellen Schulfotos so besonders macht und wie die Beteiligten dazu beitragen können, dass sie optimal gelingen.
Die Kinderfotografie unterscheidet sich grundlegend von der Fotografie von Erwachsenen, Landschaften oder Dingen. Der Fotograf benötigt neben allgemeinem Fachwissen und fotografischen Fähigkeiten eine Menge Empathie und Geschick im Umgang mit Kindern. Gute Kinderfotos wirken natürlich und nicht gestellt. Damit das gelingt, sollte die Schulfotografie für die ganze Kindergruppe ein positives Erlebnis ohne unnötigen Druck sein. Wenn Kizpix für Schulfotos kommt, ist das für die ganze Klasse ein Highlight besonders bei Einschulungsfotos. Auf solche Fototermine blicken die Kinder auch Jahre später noch mit Freude zurück und betrachten - dann schon ein ganzes Stück größer und älter - die gelungenen Bilder.
Eine professionelle Nachbearbeitung ist erforderlich, um das volle Potenzial der Fotos auszuschöpfen. Licht, Farben und Kontraste werden dabei optimiert, wodurch die Bilder lebendiger und ansprechender wirken.
Es ist jedoch wichtig, dass bei der Nachbearbeitung nicht übertrieben wird. Indem der Fotograf sicherstellt, dass der natürliche Look erhalten bleibt, bleiben die Bilder authentisch. Ein professionelles Setting und eine positive Grundstimmung lassen sich nicht durch Bearbeitung ersetzen. Dennoch ist es auch die gezielte Nachbearbeitung, durch die sich professionell gefertigte Fotos deutlich von Laienaufnahmen abheben. Schärfe, Belichtung und Farbkorrekturen sind weitere Faktoren, die den Unterschied ausmachen.
In vielen Schulen wird jährlich ein Klassenfoto gemacht, und immer häufiger kommen auch individuelle Aufnahmen der einzelnen Kinder hinzu. Anhand dieser Fotos lässt sich später die Entwicklung des Kindes gut nachverfolgen, und Erinnerungen werden wieder geweckt.
Eltern schätzen diese Bilder auch deshalb besonders, weil sie einen Blick in den Alltag der Kinder bieten. Mit dem Eintritt in die Schule werden die Kinder von Jahr zu Jahr selbstständiger und die Eltern bekommen immer weniger von ihren alltäglichen Aktivitäten mit. Aber auch wenn sie in der Schule nicht dabei sind, bekommen sie durch die Schulfotos trotzdem einen kleinen Einblick.
Natürlich sind Schulfotos keine simplen Schnappschüsse aus dem Alltag der Kinder. Für das Foto werden sie aufgestellt und positionieren sich selbst so, wie sie fotografiert werden möchten. Dass es sich nicht um unbemerkte Alltagsaufnahmen handelt, ist auch durchaus gut so, denn schließlich haben die Kinder ein Recht auf Privatsphäre und sollen sich im Schulalltag nicht unnötig beobachtet fühlen.
Trotzdem sind die Schulfotos eine wertvolle Erinnerung an die Schulzeit. Sie wecken Erinnerungen und lassen Erlebnisse im Kopf erneut aufleben. Bilder von Klassenkameraden rufen Gedanken an Freundschaften und gemeinsame Aktivitäten wach. Auch der Hintergrund der Schule trägt zum Erinnerungswert bei. Fotos einzelner Kinder sollen ihren Charakter einfangen und können später Momente wieder in Erinnerung rufen.
Obwohl die Eltern im Schulalltag der Kinder nicht dabei sind, bekommen sie durch die Schulfotos einen kleinen Einblick in die Schulwelt ihres Nachwuchses und die Schulfotos werden zu einem festen Bestandteil des Familienalbums.
Vor dem Fototermin in Schule oder Kindergarten stellt sich natürlich die Frage nach der richtigen Kleidung für diesen Tag. Folgende Aspekte sollten bei der Wahl des Outfits berücksichtigt werden:
Bei Fototerminen in Schule und Kindergarten hat es gleich mehrere Vorteile, wenn diese möglichst früh stattfinden. So bleibt den Kindern weniger Zeit, die Kleidung zu verschmutzen, die auf dem Foto gut aussehen soll. Kinder toben auf dem Schulhof und leben ihren Alltag. Insbesondere von den Jüngeren kann nicht erwartet werden, dass dabei die Kleidung nach einigen Stunden noch 100 % sauber ist. Ein früher Fototermin sorgt zudem dafür, dass die Kinder noch frisch und unbeschwert sind. Nach einem langen Schultag sind sie oft müde und weniger motiviert, was sich auf den Fotos widerspiegeln kann.
Wenn der Fototermin trotzdem später am Tag stattfinden muss, kann es sinnvoll sein, dem Kind Wechselkleidung für den Notfall mitzugeben. Alternativ ist es auch möglich, das Outfit für den Fototermin erst kurz vorher anzuziehen.
Besonders dann, wenn ein wichtiger Lebensabschnitt endet, wird das zugehörige Foto in Ehren gehalten. Solche Fotos sind visuelle Ankerpunkte, die an eine wichtige Zeit erinnern. Daher ist es insbesondere zum Ende der folgenden Abschnitte sinnvoll, einen Fotografen für ein Abschlussfoto zu beauftragen:
Die Schulfotografie hat sich im Laufe der Zeit deutlich verändert. Während die Fotos früher in der Regel streng aufgereihte Schüler zeigten, wird heute größerer Wert auf natürliche Posen und eine entspannte Atmosphäre gelegt. Auch die Technik hat sich weiterentwickelt und sorgt für bessere Qualität
Eltern schätzen die zeitgemäßen und authentischen Fotos ihrer Kinder, werfen aber durchaus gerne auch nochmal einen Blick auf das eigene Klassenfoto und schauen, ob dort Ähnlichkeiten zum eigenen Kind zu erkennen sind.
Die moderne Digitalfotografie bietet außerdem einen weiteren großen Vorteil: Während früher in der Regel nur ein Abzug pro Kind existierte, ist es heute deutlich einfacher, das Foto zu vervielfältigen und in gleichbleibend hoher Qualität noch einmal auszudrucken, wenn es Schaden nehmen oder verloren gehen sollte.