Zeichne die Silbenbögen ein
Kostenlose Arbeitsblätter zum Thema Silbentrennung für Deutsch in der Grundschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF
In unserer Sprache werden Wörter in kleine Wortbausteine unterteilt, den Silben. Auf dem Weg zur richtigen Schreibweise eines Wortes hilft es, das Wort langsam in diesen Silben mitzusprechen, ohne die natürliche Betonung zu verändern. Bereits im Vorschulalter lernen die Kinder unbewusst bei Sprachspielen Wörter in Sprechsilben zu unterteilen. Mit dem Schreiben der ersten Wörter und auf dem weiteren Weg zur Rechtschreibung hilft es ihnen nun, die Wörter ganz bewusst durch Silbenbögen oder Gedankenstriche in die einzelnen Sprechsilben zu gliedern.
Es gibt einsilbige oder mehrsilbige Wörter: Baum, Blu-me, Be-su-cher
Jede Silbe muss einen Vokal (a, e, i, o, u), einen Umlaut (ä, ö, ü) oder auch einen Zwielaut, der aus zwei Vokalen gebildet wird (ei, ai, au, äu, eu) enthalten. Diese Vokale werden als „Silbenkern“ oder anfangs auch als „Silbenkönig“ oder „Kapitän“ bezeichnet. Auch das „ie“ ist als langer i-Laut ein Silbenkern.
Steht der Silbenkern am Ende der Silbe, spricht man von einer offenen Silbe. Folgt auf den Silbenkern noch ein Konsonant, spricht man von einer „geschlossenen Silbe“.
Beispiel „Blumen“: Blu (offene Silbe) - men (geschlossene Silbe)
Achtung: Die schriftliche Silbentrennung ist von Sprechsilben zu unterscheiden!
Die Regeln der Silbentrennung werden angewendet, wenn ein langes Wort am Zeilenende getrennt werden muss. Hierbei gilt:
1. Ein einzelner Vokal darf nicht alleine stehen. Das Wort Elefant hat 3 Sprechsilben: E - le - fant.
Bei der schriftlichen Silbentrennung gilt jedoch: Ele - fant
2. ck, ch und sch werden nicht getrennt: Du - sche, ba-cken
3. tz und st werden in der Wortmitte getrennt: wit - zig, Bürs - te
4. Doppelkonsonanten werden in der Mitte getrennt: Sup - pe, kom - men
Wenn wir Wörter trennen, also in Silben zerlegen, sehen wir, dass jede Silbe aus einem Vokal, dem „Buchstabenkönig“ (es ist auch ein Umlaut oder Zwielaut möglich) und einem oder mehreren Konsonanten besteht. Bsp: Laufkäfer = Lauf- (Silbe mit Zwielaut), kä- (Silbe mit Umlaut), -fer (Silbe mit Vokal)
Bei einer offenen Silbe steht ein Vokal, Umlaut oder Zwielaut am Ende.
Bsp: Hase = Ha-, -se oder Auge = Au-, -ge
Bei einer geschlossenen Silbe steht ein Konsonant am Ende, man kann sagen, der Vokal wird von Konsonanten „eingeschlossen“. Bsp: Laubfrosch = Laub-, -frosch
Für was gibt es die Unterscheidungg von offenen und geschlossenen Silben?
Wir wissen also, dass Wörter aus einzelnen Buchstaben (Bsp: Hase = H, a, s, e) bestehen, welche wir zu Silben zusammenfassen können (Bsp: Hase = Ha – se). Die Regeln zur Unterscheidung von offen und geschlossenen Silben helfen Dir, auch Wörter richtig trennen zu können, die Du noch nicht kennst oder gelernt hast! (Bsp: Projekt: Pro – jekt; offene Silbe nach „o“ und geschlossene Silbe um „e“)
Zeichne die Silbenbögen ein
Wie viele Silben?
Wie viele Silben?
Wie viele Silben?
Weihnachten
Wie viele Silben?
Freizeit
alle Arbeitsblätter zur Silbentrennung in der 2. Klasse inkl. dem Arbeitsblatt zum Buch "Luzie & Lasse" Band 2
Trenne die Wörter
Trenne die Wörter
Trenne die Wörter
Wie viele Silben?
Wie viele Silben?
Wie viele Silben?
Hier findet Ihr Arbeitsblätter zu den spannenden Geschichten aus dem zweiten Band von
"Luzie & Lasse".
Trenne die Wörter
Trenne die Wörter
Trenne die Wörter
Wie viele Silben?
Wie viele Silben?
Wie viele Silben?