Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Registrierung für Lehrkräfte
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Deutsch, 2. - 4. Klasse

Zeitformen der Verben

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zu den Zeitformen der Verben für Deutsch in der 2. bis 4. Klasse an der Grundschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF

Welche Verbformen gibt es?

Verben werden in der Grundschule auch als Tunwörter, Zeitwörter oder Tätigkeitswörter bezeichnet.

Verben drücken das aus, was geschieht, oder was jemand gerade tut.
Wenn man ein Verb in einem Nachschlagewerk sucht, wird es in der Grundform, dem Infinitiv angegeben. Verben bestehen aus einem Verbstamm und in der Regel der Endung "-en".

Beispiel: "gehen"
Ein Verb ändert seine Form jedoch durch seine Personalform. Es wird konjugiert.

Schon gesehen?Deutsch, 4. Klasse: Wiederholung des Jahresstoffs 1
Mappe mit 51 Arbeitsblättern zu Aufgaben aus Deutsch der 4. Klasse vom „Grundschulkönig” - inkl. Lösungen zu allen Aufgaben
9,99 €* - 11,49 €*

Wie werden Verben konjugiert?

Die Personalform des Verbs hängt von der sprechenden oder angesprochenen Person und deren Anzahl, dem Numerus, ab. Wir unterscheiden beim Numerus die Einzahl (Singular) und die Mehrzahl (Plural) der sprechenden oder angesprochenen Person(en).
Einige Verben behalten bei der Bildung der Personalform ihren Wortstamm bei, andere verändern ihren Wortstamm. Grundsätzlich ändert sich die Endung des Verbs in den Personalformen wie folgt:

Beispiel einer Konjugation mit dem Verb "gehen":

1. Person, Singular: ich gehe          1. Person, Plural: wir gehen
2. Person, Singular: du gehst  2. Person, Plural: ihr geht
3. Person, Singular: er/sie/es geht 3. Person, Plural: sie gehen


Ein Verb gibt in einem Satz die Zeitform an, daher werden sie auch Zeitwörter genannt.

Welche Zeitformen der Verben gibt es?

Um über Ereignisse zu sprechen, die in der Gegenwart stattfinden, verwenden wir das Präsens (die Gegenwart).
Um über Ereignisse zu sprechen, die in der Vergangenheit stattfanden und abgeschlossen sind, verwenden wir das Präteritum (die 1. Vergangenheit).
Um über Ereignisse zu sprechen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben und bis zur Gegenwart anhalten, verwenden wir das Perfekt (die 2. Vergangenheit).
In der Grundschule lernen die Kinder zunächst den Unterschied zwischen Präteritum und Perfekt, indem erklärt wird, dass das Perfekt vorwiegend im mündlichen Sprachgebrauch verwendet wird und das Präteritum im schriftlichen Sprachgebrauch.
Um über Ereignisse zu sprechen, die in der Zukunft stattfinden werden, verwenden wir das Futur (die Zukunftsform).
Bei den Zeitformen der Vergangenheit wird in der Grundschule nur zwischen der 1. Vergangenheit (Präteritum) und der 2. Vergangenheit (Perfekt) unterschieden.

Wie werden die Zeitformen eines Verbs gebildet?

In der 1. Person, Singular lauten die Zeitformen unseres Beispiels wie folgt:

Beispiel: ich gehe (Gegenwart)
               ich ging (Präteritum)
               ich bin gegangen (Perfekt)
               ich werde gehen (Futur)
Auf den folgenden Seiten erklären wir die Bildung der einzelnen Zeitformen Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur.

Themen zu den Zeitformen der Verben nach Klassen