h im Wort hörbar?
- kostenlos -
Ihr Warenkorb ist leer.
Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zum Dehungs-h bzw. silbentrennenden h für eine bessere Rechtschreibung im Fach Deutsch an der Grundschule - zum einfachen Herunterladen und Ausducken als PDF
Nach den deutschen Rechtschreibregeln gibt es neben dem h im ch (z. B. wachen) und dem h, das wir ganz normal sprechen und hören können (z. B. Bernhard), noch zwei weitere Arten von h im Wort. Einerseits das umgangssprachlich bekanntere silbenfinale Dehnungs-h, auch „stummes h“ genannt, und andererseits das silbentrennende oder silbeninitiale h.
Aber wo verwende ich ein h im Wort und welches der beiden habe ich dann angewandt?
Dehnungs-h: Es steht zwischen einem Vokal und einem Konsonanten (z. B. Frühling, um das „ü“ langzuziehen), bleibt beim Silbentrennen beim Vokal (z. B. Früh-ling) und steht am Ende einer Silbe.
Silbentrennendes h: Es steht zwischen zwei Vokalen (z. B. gehen, das sonst „zusammenkleben“ würde), ist beim Silbentrennen „hörbar“ (z. B. ge-hen) und steht am Anfang einer Silbe.
Aber beachte: Es gibt Ausnahmen wie Qual, Schule, Kram, spulen oder Tor, bei denen kein h nötig ist, um die Länge des Vokals anzuzeigen.
Das Dehnungs-h (auch stummes h oder silbenfinales h genannt) ist – wie der Name vermuten lässt – ein Dehnungszeichen in der deutschen Rechtschreibung. Steht es nach einem Vokal, wird dieser lang gesprochen, also gedehnt. Nach dem Dehnungs-h folgen meist die Konsonanten l, m, n oder r.
Beispiele:
Ausnahmen:
Wörter, die mit q, sch, sp oder t beginnen, enthalten kein Dehnungs-h, auch wenn die Vokale lang gesprochen werden (z. B. Qual, Schule, Spur, Tor).
Das silbentrennende h (auch silbeninitiales h genannt) wirkt ebenfalls als Dehnungszeichen in der deutschen Rechtschreibung. Es unterscheidet sich jedoch vom oben genannten Dehnungs-h dadurch, dass es zwei Vokale trennt. Es sorgt dafür, dass die beiden Vokale sozusagen nicht „aneinanderkleben“.
Beispiel:
Der erste Vokal wird durch das h lang gesprochen, der zweite eher kurz. Beim Lesen oder beim Silbentrennen ist das h sogar hörbar: ge-hen, ste-hen.
Außerdem kann das silbentrennende h dabei helfen, herauszufinden, ob ein Substantiv am Wortende ein h benötigt. Setzt man ein Wort wie Kuh oder Schuh in den Plural, zeigt sich, dass ein h zwischen den Silben steht und somit auch im Singular am Ende stehen muss.
Beispiele:
Alle Arbeitsblätter vom Grundschulkönig zum Thema "Dehnungs-h" für Deutsch in der 1./2. Klasse als PDF
Alle Arbeitsblätter vom Grundschulkönig zum Thema "Dehnungs-h" für Deutsch in der 3./4. Klasse als PDF
h im Wort hörbar?
- kostenlos -
Welches -h ist es?
- kostenlos -
Wörter mit h im Wort
- exklusiv im Königspaket -
Wörter mit Dehnungs-h
- exklusiv im Königspaket -
Wörter mit Dehungs-h
- exklusiv im Königspaket -
Rätsel
- exkluxiv im Königspaket -
Teste dein Wissen
- exkluxiv im Königspaket -
Welches -h ist es?
- kostenlos -
Findest du die Wörter mit -h?
- kostenlos -
Gut vorbereitet für die Klassenarbeit: 2 Proben für Deutsch, 4. Klasse
Wörter mit Dehnungs-h
- exklusiv im Königspaket -
Wörter mit silbentrennendem h
- exklusiv im Königspaket -
Mit oder ohne h?
- exklusiv im Königspaket -
Wörter mit Dehnungs-h
- exklusiv im Königspaket -
Teste dein Wissen
- exkluxiv im Königspaket -