für Klasse 2
Ihr Warenkorb ist leer.
Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zu offenen und geschlossenen Silben für Deutsch in der 2. Klasse
Wenn wir Wörter trennen, also in Silben zerlegen, sehen wir, dass jede Silbe aus einem Vokal, dem "Buchstabenkönig" (es ist auch ein Umlaut oder Zwielaut möglich) und einem oder mehreren Konsonanten besteht. Bsp: Laufkäfer = Lauf- (Silbe mit Zwielaut), kä- (Silbe mit Umlaut), -fer (Silbe mit Vokal)
Bei einer offenen Silbe steht ein Vokal, Umlaut oder Zwielaut am Ende.
Bsp: Hase = Ha-, -se oder Auge = Au-, -ge
Bei einer geschlossenen Silbe steht ein Konsonant am Ende, man kann sagen, der Vokal wird von Konsonanten "eingeschlossen". Bsp: Laubfrosch = Laub-, -frosch
Wir wissen also, dass Wörter aus einzelnen Buchstaben (Bsp: Hase = H, a, s, e) bestehen, welche wir zu Silben zusammenfassen können (Bsp: Hase = Ha – se). Die Regeln zur Unterscheidung von offen und geschlossenen Silben helfen Dir, auch Wörter richtig trennen zu können, die Du noch nicht kennst oder gelernt hast! (Bsp: Projekt: Pro – jekt; offene Silbe nach „o“ und geschlossene Silbe um „e“)
Alle Arbeitsblätter vom Grundschulkönig zum Thema "offene und geschlossene Silben" für Deutsch in der 2. Klasse als PDF
für Klasse 2
für Klasse 2
für Klasse 3/4
zum Thema i / ie
für 2. Klasse