Kreuzreim
Kostenlose Arbeitsblätter und Übungen zum Thema "Reimformen" für Deutsch in der 2. bis 4. Klasse an der Grundschule - zum kostenlosen Herunterladen und Ausdrucken als PDF
Gedichte sind meist kurze Texte. Eine Zeile nennt man Vers. Mehrere Verse bilden eine Strophe. Bei einigen Gedichten klingen die Wörter am Ende eines Verses ähnlich, sie reimen sich. Speziell zu den Reimen findet Ihr beim Grundschulkönig auch diverse Arbeitsblätter.
Gedichte sind häufig nach einem wiederkehrenden Reimschema aufgebaut. Zu den bekanntesten Reimformen gehören der Paarreim und der Kreuzreim.
Wenn sich ein Vers in einem Gedicht erst mit dem übernächsten Vers reimt, nennt man das Kreuzreim. Die Verse reimen sich in der Form a b a b.
Wenn sich in einem Gedicht die beiden aufeinanderfolgenden Verse reimen, nennt man das Paarreim.
Die Verse reimen sich in der Form a a b b.
In unseren liebevoll illustrierten Freiarbeitsheften rund um das Thema Fasching findet Ihr - als Heft oder als PDF - für jede Jahrgangsstufe Übungen für Deutsch und Mathe (und in der 4. Klasse auch für Englisch) passend zum aktuellen Lernstand. An die Vorschulkinder haben wir natürlich auch gedacht.
Kreuzreim
Kreuzreim
Paarreim
Paarreim
Paarreim