Füge Konjunktionen ein
Kostenlose Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zu den Bindewörtern / Konjunktionen für Deutsch in der 4. Klasse an der Grundschule
Bindewörter, auch Fügewörter genannt, sind eine eigene Wortart im Deutschen. Sie verbinden zwei Sätze. Dabei können sie sowohl zwei Hauptsätze (wir sprechen dann von einer nebenordnenden Konjunktion) oder einen Hauptsatz mit einem Nebensatz (mit einer unterordnenden Konjunktion) verbinden. Der Begriff kommt vom Lateinischen "coniunctio" = Verbindung.
Wir unterscheiden nebengeordnete und untergeordnete Bindewörter. Nebengeordnete Konjunktionen können auch zweigliedrig sein, z.B. sowohl ... als auch, entweder ... oder. Nebengeordnete Bindewörter verbinden zwei gleichwertige Satzteile. Untergeordnete Bindewörter verbinden Haupt- und Nebensätze
Konjunktionen und Subjunktionen werden nicht flektiert, d.h. sie passen sich nicht dem Geschlecht, der Anzahl oder dem Fall des Satzes an.
Anwendungsbeispiele:
Konjunktionen sind nebenordnende Bindewörter, die mehrere Hauptsätzte verbinden. Subjunktionen hingegen sind unterordnende Bindewörter, die einen Hauptsatz mit einem oder mehreren Nebensätzen verbinden.
Füge Konjunktionen ein
Füge Konjunktionen ein
Verbinde die Sätze
Bilde sinnvolle Sätze
Lückentext