Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Registrierung für Lehrkräfte
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Rechtschreibung üben

Diktatformen

Arbeitsblätter und Übungen mit verschiedenen Diktatformen für Deutsch in der Grundschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF

Wozu gibt es verschiedene Formen des Diktats in der Grundschule?

Verschiedene Diktatformen in der Grundschule unterstützen die Kinder dabei, schrittweise an die richtige Rechtschreibung herangeführt zu werden. Sie lernen wichtige Rechtschreibstrategien kennen, wie z. B. die Großschreibung von Nomen, die Verlängerung von Wörtern, das silbische Mitsprechen oder die Ableitung vom Wortstamm.

Durch das regelmäßige Üben und Wiederholen von Grundwortschatz- und Häufigkeitswörtern prägen sich die richtigen Schreibweisen besser ein. Kleine Diktate, die Wörter in sinnvolle Sätze einbinden, dienen dazu, den Lernstand zu überprüfen und die Anwendung der Strategien zu fördern.

Welche Diktatformen gibt es?

In der Schule wenden die Kinder vielfältige Diktatformen an, um die richtige Schreibung der klassenbezogenen Lernwörter zu üben und sich einzuprägen. Jede Lehrerin und jeder Lehrer bringt dabei eigene Ideen ein, damit die Kinder mit Freude und möglichst selbstständig üben können. Von dem ehemals langweiligen „Diktatüben“ als reine Wortabfrage fehlt in der heutigen Schulwelt jede Spur.

Auch zu Hause sollten die Kinder durch abwechslungsreiche Diktatformen motiviert werden. Eltern oder Betreuer haben hierbei jedoch oft wenige Ideen und können mit Begriffen wie Dosendiktat oder Taucher-Diktat, von denen das Kind begeistert erzählt, wenig anfangen.

Deshalb möchten wir im Folgenden einige Übungsformen vorstellen, die in der Praxis so oder ähnlich angewendet werden. Die Übungen lassen sich direkt mit unseren vorgefertigten Arbeitsblättern ausprobieren. Mit Hilfe von Blankovorlagen können Eltern auch gezielt eigene Übungsblätter mit den aktuellen Lernwörtern des Kindes erstellen.

Die Bezeichnungen der Diktatformen variieren möglicherweise, aber unsere Übersicht hilft euch sicher weiter, wenn euer Kind von einem Spaltendiktat, Lupendiktat oder Würfeldiktat erzählt. Viele dieser Übungsformen kommen der individuellen Konzentrationsfähigkeit der Kinder entgegen und berücksichtigen ihren Spiel- und Bewegungsdrang.

Gängige Diktatformen an der Grundschule:

  • Lernen mit Bewegung: Schleich-/Laufdiktat, „Alles steht Kopf“-Diktat, „Taucher“-Diktat, Taschenlampen-Diktat
  • Spielerisches Üben: Würfel-Diktat, Lupen-Diktat, „Stille Post“-Diktat
  • Eigenständiges Üben: Knick-Diktat, Spalten-Diktat, Lupen-Diktat, Silben-Diktat, Abschreib-Diktat, Kopfhörer-Diktat, Lücken-Diktat, Spiegel-Diktat, Dosen-Diktat
  • Übung mit einem Partner oder einer Gruppe: „Stille Post“-Diktat, Partner-Diktat

 

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Kennt ihr noch weitere Übungsformen? Dann freuen wir uns über eure Ergänzungen!

Weitere Diktatformen:

Neben den bereits aufgeführten Übungsformen gibt es viele weitere Möglichkeiten, das oft ungeliebte Thema „Diktat“ spielerisch, kreativ und abwechslungsreich zu gestalten.

Das „Partner- oder Lehrerdiktat“ ist die gängige, altbekannte Form, bei der ein Übungstext in angemessenem Tempo diktiert wird.

Spannender wird es jedoch beim „Flüsterdiktat“ oder „Stille-Post-Diktat“, bei dem der Text im Flüsterton vorgelesen wird. Hierbei sind eine deutliche Aussprache und ein genaues Hinhören gefragt.

Ein „Diktat vom Band“ oder „Bürodiktat“ verpackt die Aufgabe in ein spannendes Büro-Spiel. Das Diktat wird mit einem Kopfhörer vom Tablet, Smartphone oder einem anderen Gerät abgespielt. Dank der Wiederholen-Funktion kann das Kind sein Schreibtempo selbst bestimmen. Die Kopfhörer helfen dabei, störende Geräusche auszublenden und sich besser auf den Text zu konzentrieren.

Ähnliches gilt beim „Taschenlampendiktat“: Eine Decke über dem Schreibtisch schafft einen kleinen, abgeschotteten Raum – eine gemütliche Rückzugsmöglichkeit. Ausgestattet mit einer Taschenlampe kann der kleine „Abenteurer“ die Inschrift an der Höhlenwand entziffern und aufschreiben. Bei dieser spielerischen Variante in Kauerhaltung sollte jedoch auf die Schönschrift nicht allzu großer Wert gelegt werden.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die rechtschreibliche Leistung des Kindes aufzubauen und zu festigen. Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass die Übungen abwechslungsreich sind und dem individuellen Lerntyp sowie dem Leistungsstand des Kindes entsprechen.

Schon gesehen?99 kurzweilige Diktate für die Grundschule - Band 1 (3. & 4. Jahrgangsstufe)

Arbeitsheft für eine bessere Rechtschreibung: 99 kurzweilige Diktate - Band 1-  für die 3. & 4. Klasse in der Grundschule

9,99 €*
Schon gesehen?Deutsch, 4. Klasse: Fit für den Übertritt - Teil 2
Aufgabensammlung  zum Thema "Fit für den Übertritt" im Fach Deutsch für die 4. Klasse - sowie Lösungen zu allen Aufgaben
8,99 €* - 10,49 €*
Schon gesehen?99 kurzweilige Diktate für die Grundschule - Band 2 (3. & 4. Jahrgangsstufe)

Arbeitsheft für eine bessere Rechtschreibung: 99 kurzweilige Diktate - Band 2 - für die 3. & 4. Klasse in der Grundschule

12,95 €*

Lernziele:

  • Erweiterung des Wortschatzes
  • Die richtige Schreibung des Übungs- oder Häufigkeitswortschatzes einprägen
  • Konzentriertes Arbeiten üben
  • Konzentriertes und fehlerfreies Abschreiben trainieren
  • Konzentriertes Zuhören und Aufschreiben üben
  • Fehler durch den Vergleich mit einer Vorlage erkennen und korrigieren
  • Wörter des Grundwortschatzes mit Besonderheiten richtig schreiben
  • Fremdwörter des Grundwortschatzes richtig schreiben

Aufgaben:

  • Einzelne Wörter oder ganze Sätze abschreiben
  • Einzelne Wörter oder ganze Sätze merken und aufschreiben
  • Wörter mit der Vorlage vergleichen und korrigieren
  • Wechsel von Bewegung und konzentriertem Schreiben einbauen
  • Wörter würfeln und aufschreiben
  • Sätze oder Satzteile mit der Lupe lesen und aufschreiben
  • Wörter oder Sätze diktieren und anschließend vergleichen
  • Fehlende Wörter in Sätzen ergänzen
  • Wörter in Silben zerlegen und richtig schreiben

Verschiedene Diktatformen: