Wiewörter für Tiere
- kostenlos -
Ihr Warenkorb ist leer.
Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zu Adjektiven (Wiewörtern) ab der 2. Klasse der Grundschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF
Adjektive, auch Eigenschaftswörter, Bei- oder Wiewörter genannt, sind Wörter, die Dinge, Sachen und Zustände näher beschreiben. Sie geben an, wie etwas ist – daher stammt auch die in der Grundschule noch häufig verwendete Bezeichnung „Wiewort“. Mit Adjektiven beschreiben wir Dinge genauer, etwa ihre Eigenschaften, Merkmale oder Zustände.
Ein Adjektiv wie „schnell“ beschreibt beispielsweise, wie jemand läuft („Der Läufer ist schnell“). Ebenso kann ein Adjektiv wie „rot“ eine Farbe näher bestimmen („Die Blume ist rot“). Adjektive können gesteigert werden, was bedeutet, dass man sie in eine Vergleichsform setzen kann: „schnell“, „schneller“, „am schnellsten“. Außerdem passen sich Adjektive oft an das Substantiv an, das sie näher beschreiben, zum Beispiel „ein roter Apfel“ oder „eine rote Blume“.
Eine Besonderheit der Adjektive ist, dass wir sie steigern können, um Vergleiche anzustellen (z. B. schnell, schneller, am schnellsten). Die Grundform eines Adjektivs nennen wir Positiv (z. B. schnell). Die erste Steigerungsform heißt Komparativ (schneller), die zweite Steigerungsform heißt Superlativ (am schnellsten).
Zur Steigerung der meisten Adjektive wird im Komparativ die Endung -er an die Grundform angehängt (z. B. schnell → schneller) und im Superlativ die Endung -sten (z. B. schnell → am schnellsten).
Beachten muss man dabei, dass bei Adjektiven mit den Vokalen a, o und u in den Steigerungsformen häufig ein Umlaut entsteht (z. B. lang → länger → am längsten). Enden Adjektive auf -d, -t, -tz, -z, -s, -ss, -sch oder -ß, wird im Superlativ zur besseren Aussprache die Endung -esten verwendet (z. B. kalt → am kältesten).
Bei Adjektiven, die auf -el oder -er enden, entfällt im Komparativ oft das e der Endung (z. B. teuer → teurer, dunkel → dunkler). Wichtig ist, dass die Steigerungsformen auch an das Substantiv angepasst werden, das sie näher beschreiben (z. B. „die schnellste Lösung“).
Adjektive, die auf -s, -sch oder -ß enden, können in der Aussprache etwas herausfordernd sein. Diese Regeln machen das Deutsche jedoch besonders präzise und sorgen für eine klare Verständlichkeit.
Die Steigerung dieser Adjektive folgt keinen festen Regeln, da sie unregelmäßig ist. Deshalb müssen diese Formen individuell gelernt werden. Einige dieser Adjektive, wie „oft“, haben neben der unregelmäßigen Form auch eine regelmäßige Steigerung (z. B. oft → öfter → am öftesten), die jedoch weniger gebräuchlich ist.
Einige Adjektive im Deutschen sind nicht steigerbar. In der Sprachwissenschaft nennt man sie absolute Adjektive, da sie Zustände oder Eigenschaften beschreiben, die keinen Vergleich zulassen.
Zu den absoluten Adjektiven gehören unter anderem:
Besonderheiten:
Obwohl diese Adjektive eigentlich nicht steigerbar sind, können sie in bestimmten Kontexten – etwa als rhetorisches Mittel – oder umgangssprachlich in gesteigerter Form vorkommen.
Beispiele:
Es ist wichtig zu beachten, dass die umgangssprachliche Steigerung dieser Adjektive oft als stilistisch inkorrekt angesehen wird, insbesondere in formellen Texten. Dennoch kann sie in der Alltagssprache oder in der Werbung vorkommen, um Aussagen zu verstärken.
Adjektive können auf verschiedene Arten eingesetzt werden, je nachdem, welche Funktion sie im Satz übernehmen:
Attributiv
Prädikativ
Adverbial
Zusätzliche Hinweise:
Alle Arbeitsblätter vom Grundschulkönig zum Thema "Adjektive / Wiewörter" für Deutsch in der 2. Klasse als PDF - inklusive Test!
Wiewörter für Tiere
- kostenlos -
Wiewörter für Pflanzen
- kostenlos -
Wiewörter für Dinge
- exklusiv im Königspaket -
Wiewörter im Text
- exklusiv im Königspaket -
Welches Wiewort passt?
- exklusiv im Königspaket -
Teste Dein Können
- exklusiv im Königspaket -
Alle Arbeitsblätter vom Grundschulkönig zum Thema "Adjektive/Wiewörter" für Deutsch in der 3. Klasse als PDF
Alle Arbeitsblätter vom Grundschulkönig zum Thema "Adjektive / Wiewörter" für Deutsch in der 4. Klasse als PDF - inklusive Test!
Adjektive mit Endund -ig und -lich
- kostenlos -
Adjektive erkennen
- kostenlos -
Füll die Lücken
- exklusiv im Königspaket -
Adjektive steigern
- exklusiv im Königspaket -
Adjektive steigern
- exklusiv im Königspaket -
Teste Dein Können!
- exklusiv im Königspaket -
Steigere die Adjektive
- kostenlos -
Steigere die Adjektive
- kostenlos -
Kennst du die Adjektive?
- exklusiv im Königspaket -
Kennst du die Adjektive
- exklusiv im Königspaket -
Finde die Adjektive
- exklusiv im Königspaket -
Kennst du die Adjektive
- exklusiv im Königspaket -
Kennst du die Adjektive
- exklusiv im Königspaket -
Finde die Adjektive
- exklusiv im Königspaket -
Bilde neue Adjektive
- exklusiv im Königspaket -
Bilde neue Adjektive
- exklusiv im Königspaket -
Teste Dein Können!
- exklusiv im Königspaket -