Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Registrierung für Lehrkräfte
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Deutsch, 2., 3. und 4. Klasse

Wiewörter / Adjektive

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zu Adjektiven (Wiewörtern)  ab der 2. Klasse der Grundschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF

Was sind Adjektive?

Adjektive, auch Eigenschaftswörter, Bei- oder Wiewörter genannt, sind Wörter, die Dinge, Sachen und Zustände näher beschreiben. Sie geben an, wie etwas ist – daher stammt auch die in der Grundschule noch häufig verwendete Bezeichnung „Wiewort“. Mit Adjektiven beschreiben wir Dinge genauer, etwa ihre Eigenschaften, Merkmale oder Zustände.

Ein Adjektiv wie „schnell“ beschreibt beispielsweise, wie jemand läuft („Der Läufer ist schnell“). Ebenso kann ein Adjektiv wie „rot“ eine Farbe näher bestimmen („Die Blume ist rot“). Adjektive können gesteigert werden, was bedeutet, dass man sie in eine Vergleichsform setzen kann: „schnell“, „schneller“, „am schnellsten“. Außerdem passen sich Adjektive oft an das Substantiv an, das sie näher beschreiben, zum Beispiel „ein roter Apfel“ oder „eine rote Blume“.

Unsere Unterrichtsmaterial-Empfehlungen

Schon gesehen?Deutsch, 1. Klasse: Wiederholung des Jahresstoffs 2
Mappe mit 44 Arbeitsblättern zu Aufgaben aus Deutsch der 1. Klasse vom „Grundschulkönig” - inkl. Lösungen zu allen Aufgaben
9,49 €* - 10,99 €*

Wie steigert man Adjektive?

Eine Besonderheit der Adjektive ist, dass wir sie steigern können, um Vergleiche anzustellen (z. B. schnell, schneller, am schnellsten). Die Grundform eines Adjektivs nennen wir Positiv (z. B. schnell). Die erste Steigerungsform heißt Komparativ (schneller), die zweite Steigerungsform heißt Superlativ (am schnellsten).

Wie werden Adjektive regulär gesteigert?

Zur Steigerung der meisten Adjektive wird im Komparativ die Endung -er an die Grundform angehängt (z. B. schnell → schneller) und im Superlativ die Endung -sten (z. B. schnell → am schnellsten).

Beachten muss man dabei, dass bei Adjektiven mit den Vokalen a, o und u in den Steigerungsformen häufig ein Umlaut entsteht (z. B. lang → länger → am längsten). Enden Adjektive auf -d, -t, -tz, -z, -s, -ss, -sch oder , wird im Superlativ zur besseren Aussprache die Endung -esten verwendet (z. B. kalt → am kältesten).

Bei Adjektiven, die auf -el oder -er enden, entfällt im Komparativ oft das e der Endung (z. B. teuer → teurer, dunkel → dunkler). Wichtig ist, dass die Steigerungsformen auch an das Substantiv angepasst werden, das sie näher beschreiben (z. B. „die schnellste Lösung“).

Adjektive, die auf -s, -sch oder -ß enden, können in der Aussprache etwas herausfordernd sein. Diese Regeln machen das Deutsche jedoch besonders präzise und sorgen für eine klare Verständlichkeit.

Welche Adjektive werden unregelmäßig gesteigert?

  • gut, besser, am besten
  • groß, größer, am größten
  • gern, lieber, am liebsten
  • hoch, höher, am höchsten
  • nah, näher, am nächsten
  • oft, öfter, am häufigsten
  • viel, mehr, am meisten

Die Steigerung dieser Adjektive folgt keinen festen Regeln, da sie unregelmäßig ist. Deshalb müssen diese Formen individuell gelernt werden. Einige dieser Adjektive, wie „oft“, haben neben der unregelmäßigen Form auch eine regelmäßige Steigerung (z. B. oft → öfter → am öftesten), die jedoch weniger gebräuchlich ist.

Welche Adjektive kann man nicht steigern?

Einige Adjektive im Deutschen sind nicht steigerbar. In der Sprachwissenschaft nennt man sie absolute Adjektive, da sie Zustände oder Eigenschaften beschreiben, die keinen Vergleich zulassen.

Zu den absoluten Adjektiven gehören unter anderem:

  • einzig (Merke: „einzigste“ ist falsch!)
  • tot
  • leer
  • optimal
  • fertig
  • schwanger
  • minimal
  • lauwarm
  • mündlich
  • lebendig
  • gleich
  • ganz
  • absolut

Besonderheiten:
Obwohl diese Adjektive eigentlich nicht steigerbar sind, können sie in bestimmten Kontexten – etwa als rhetorisches Mittel – oder umgangssprachlich in gesteigerter Form vorkommen.

Beispiele:

  • Rhetorisches Mittel: „Die Flasche war gestern schon leer, aber heute ist sie noch leerer.“
  • Vergleich in einem übertragenen Sinne: „Dein Vortrag war lebendiger als meiner.“
  • Hyperlativ (umgangssprachlich): „Die optimalste Lösung“, „von entscheidendster Bedeutung“.

Es ist wichtig zu beachten, dass die umgangssprachliche Steigerung dieser Adjektive oft als stilistisch inkorrekt angesehen wird, insbesondere in formellen Texten. Dennoch kann sie in der Alltagssprache oder in der Werbung vorkommen, um Aussagen zu verstärken.

Wie benutzen wir Adjektive?

Adjektive können auf verschiedene Arten eingesetzt werden, je nachdem, welche Funktion sie im Satz übernehmen:

Attributiv

  • Das Adjektiv bezieht sich direkt auf ein Substantiv und steht zwischen Artikel und Nomen.
  • Beispiel: eine lustige Geschichte
  • Attributive Adjektive passen ihre Endung an das Substantiv an (z. B. „eine spannende Geschichte“, „ein spannendes Buch“).


Prädikativ

  • Das Adjektiv ist Teil des Prädikats und steht hinter einem Verb (z. B. „sein“, „werden“, „bleiben“).
  • Beispiel: Die Geschichte ist lustig.
  • In prädikativer Verwendung bleibt das Adjektiv unverändert, unabhängig vom Subjekt.


Adverbial

  • Das Adjektiv beschreibt eine Handlung oder ein anderes Adjektiv und steht in der Regel hinter einem Verb.
  • Beispiel: Sie läuft schnell.
  • In dieser Form wird das Adjektiv als Adverb verwendet und bleibt ebenfalls unverändert.


Zusätzliche Hinweise:

  • Adjektive können auch gesteigert werden, um Vergleiche anzustellen: „Sie läuft schneller als er.“
  • Bei der attributiven Verwendung ist die richtige Deklination entscheidend, da sie von Kasus, Numerus und Genus des Substantivs abhängt.
  • Die adverbiale Verwendung von Adjektiven macht Sprache lebendiger und hilft, Handlungen präziser zu beschreiben.

Lernziele:

  • Adjektive erkennen und benennen können
  • Adjektive gezielt zur Beschreibung verwenden
  • Mit der richtigen Vergleichsform treffende Aussagen formulieren
  • Eine aussagekräftige Sprache entwickeln
  • Das Sprachbewusstsein beim Sprechen und Schreiben erweitern
  • Den korrekten Umgang mit Adjektiven in verschiedenen Kontexten erlernen

Aufgaben:

  • Adjektive verschiedenen Substantiven zuordnen
  • Adjektive im Text erkennen und markieren
  • Passende Adjektive für bestimmte Situationen finden
  • Adjektive in die richtige Vergleichsform steigern
  • Adjektive mit Endungen wie „-ig“ und „-lich“ verwenden
  • Texte mit Adjektiven lebendiger und anschaulicher gestalten
Schon gesehen?Lerninsel - Lesen und Verstehen (Deutsch, 2. Klasse)

Arbeitsheft Lerninsel zum Thema "Lerninsel" in Deutsch der 2. Klasse - als DIN-A5-Heft in gedruckter Form oder zum Herunterladen und Ausdrucken als…

4,00 €* - 4,50 €*

Königspaket, 2. Klasse

Alle Arbeitsblätter vom Grundschulkönig zum Thema "Adjektive / Wiewörter" für Deutsch in der 2. Klasse als PDF - inklusive Test!

Arbeitsblätter und Übungen zu Adjektiven / Wiewörtern für die 2. Klasse

Adjektive 1

Wiewörter für Tiere

- kostenlos -

Adjektive 2

Wiewörter für Pflanzen

- kostenlos -

Adjektive 3

Wiewörter für Dinge

- exklusiv im Königspaket -

Adjektive 4

Wiewörter im Text

- exklusiv im Königspaket -

Adjektive 5

Welches Wiewort passt?

- exklusiv im Königspaket -

Unser Test zum Thema

Teste Dein Können

- exklusiv im Königspaket - 

Lernziele:

  • Gesetzmäßigkeiten beschreiben
  • Merkmale von Adjektiven
  • Zusammensetzungen verwenden
  • Adjektive variieren
  • Im Text anwenden

 

Aufgaben:

  • Adjektive zuordnen
  • Adjektive erkennen
  • passende Adjektive finden
  • Adjektive aus Wortbausteine bilden
  • Adjektive steigern
  • Adjektive umschreiben
  • Adjektive im Text finden
  • Adjektive mit Endund -ig und -lich
  • Adjektive zusammenbauen
  • Adjektive neu bilden

Königspaket, 3. Klasse

Alle Arbeitsblätter vom Grundschulkönig zum Thema "Adjektive/Wiewörter" für Deutsch in der 3. Klasse als PDF

Königspaket, 4. Klasse

Alle Arbeitsblätter vom Grundschulkönig zum Thema "Adjektive / Wiewörter" für Deutsch in der 4. Klasse als PDF - inklusive Test!

Arbeitsblätter und Übungen zu Adjektiven/ Wiewörtern für die 3. Klasse

Adjektive 1

Adjektive mit Endund -ig und -lich

- kostenlos -

Adjektive 2

Adjektive erkennen

- kostenlos -

Adjektive 3

Füll die Lücken

- exklusiv im Königspaket -

Adjektive 4

Adjektive steigern

- exklusiv im Königspaket -

Adjektive 5

Adjektive steigern

- exklusiv im Königspaket -

Unser Test zum Thema

Teste Dein Können!

- exklusiv im Königspaket - 

Arbeitsblätter und Übungen zu Adjektiven für die 4. Klasse

Adjektive 1

Steigere die Adjektive

- kostenlos -

Adjektive 2

Steigere die Adjektive

- kostenlos -

Adjektive 3

Kennst du die Adjektive?

- exklusiv im Königspaket -

Adjektive 4

Kennst du die Adjektive

- exklusiv im Königspaket -

Adjektive 5

Finde die Adjektive

- exklusiv im Königspaket -

Adjektive 6

Kennst du die Adjektive

- exklusiv im Königspaket -

Adjektive 7

Kennst du die Adjektive

- exklusiv im Königspaket -

Adjektive 8

Finde die Adjektive

- exklusiv im Königspaket -

Adjektive 9

Bilde neue Adjektive

- exklusiv im Königspaket -

Adjektive 10

Bilde neue Adjektive

- exklusiv im Königspaket -

Unser Test zum Thema

Teste Dein Können!

- exklusiv im Königspaket -

Block: Wetterbeobachtung (Kartenformat)
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: To-do-Liste
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: Stadt-Land-Fluss - Wortarten
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: Namensschild Nr.1 (Kinder)
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: Stadt-Land-Fluss - klassisch
3,49 €*
In den Warenkorb