Versandkostenfrei innerhalb DE ab 30 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Deutsch, 2., 3. und 4. Klasse

Wiewörter / Adjektive

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zu Adjektiven (Wiewörter) für die  2., 3. und 4. Klasse der Grundschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF

Was sind Adjektive?

Adjektive, auch Eigenschaftswörter Bei,- oder Wiewörter genannt, sind Wörter, die Dinge, Sachen und Zustände näher beschreiben. Sie beschreiben wie etwas ist, daher kommt auch die teilweise noch in der Grundschule gebräuchliche Bezeichnung Wiewort. Mit Adjektiven beschreiben wir Dinge näher.

Wie steigert man Adjektive?

Eine Besonderheit der Adjektive ist, dass wir sie steigern können (schnell, schneller, am schnellsten). Die Steigerungsformen nennen wir Komparativ (1. Steigerung - schneller) und Superlativ (2. Steigerung - am schnellsten), die Grundform nennen wir Positiv.

Schon gesehen?Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch, 2. Klasse - Arbeitsheft
32-seitiges DIN A 5-Arbeitsheft zum Thema „Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch" für Deutsch in der 2. Klasse
4,99 €*
Schon gesehen?Deutsch, 1. & 2. Klasse: Sammlung zur Rechtschreibung - Teil 1

Materialsammlung mit 36 DIN A4-Seiten zum Thema „Rechtschreibung für die 1. & 2. Klasse - Teil 1" in Deutsch für die Grundschule bzw. Primarstufe -…

8,99 €* - 10,49 €*
Schon gesehen?Deutsch, 2. Klasse: Wiederholung des Jahresstoffs 2
Mappe mit 42 Arbeitsblättern zu Aufgaben aus Deutsch der 2. Klasse vom „Grundschulkönig” - inkl. Lösungen zu allen Aufgaben
9,49 €* - 10,99 €*

Wie werden Adjektive regulär gesteigert?

Zur Steigerung der meisten Adjektive wird an die Grundform im Komparativ die Endung -er angehängt (z.B. schnell-er) und im Superlativ die Endung -sten (z.B. am schnell-sten). Beachten muss man dabei, dass aus a, o und u in den Steigerungsformen ein Umlaut wird (z.B. lang, länger, am längsten). Enden die Adjektive auf -d, -t, -tz, -z, -s, -ss, sch oder -ß wird im Superlativ die Endung -esten (z.B. am kält-esten) angehängt. Bei Adjektiven, die auf -el oder -er enden, fällt im Komperativ das e weg (z.B. teurer).

Welche Adjektive werden unregelmäßig gesteigert?

  • gut, besser, am besten
  • groß, größer, am größten
  • gern, lieber, am liebsten
  • hoch, höher, am höchsten
  • nah, näher, am nächsten
  • oft, öfter, am häufigsten
  • viel, mehr, am meisten
     

Zur Steigerung dieser Adjektive gibt es keine Regel, sie müssen einfach gelernt werden.

Welche Adjektive kann man nicht steigern?

Einige Adjektive im Deutschen sind nicht steigerbar, in der Sprachwissenschaft nennt man sie absolute Adjektive.

Zu den absoluten Adjektiven gehören u.a.

  • einzig (Merke: "einzigste" ist falsch!)
  • tot 
  • leer
  • optimal
  • fertig
  • schwanger
  • minimal
  • lauwarm
  • mündlich
  • lebendig
  • gleich
  • ganz
  • absolut
     

Als rhetorisches Mittel oder in einem anderen Zusammenhang können diese Adjektive manchmal in gesteigerter Form vorkommen.

Beispiele:

  • Die Flasche war gestern schon leer, aber heute ist sie noch leerer.
  • Dein Vortrag war lebendiger als meiner.
     

Außerdem werden diese absoluten Adjektive umgangssprachlich gelegentlich gesteigert, man nennt dies dann den Hyperlativ.

Beispiele:

  • die optimalste Lösung
  • von entscheidenster Bedeutung

Wie benutzen wir Adjektive?

Wir können Adjektive auf verschiedene Arten einsetzen:

  • attributiv
    d.h. bezogen auf ein Substaniv, sie stehen dann immer zwischen Artikel und Nomen
    Beispiel: eine lustige Geschichte
  • prädikativ
    d.h. als Teil eines Prädikats, sie stehen dann hinter dem Verb
    Beispiel: die Geschichte ist lustig
  • adverbial
    stehen hinter dem Verb
    Beispiel: sie läuft schnell

Lernziele:

  • mit der richtigen Vergleichsform treffende Aussagen formulieren
  • aussagekräftige Sprache entwickeln
  • deutlich formulieren
  • Sprachbewusstsein beim Sprechen und Schreiben erweitern
  • Ausdrucksfähigkei erweitern

 

Aufgaben:

  • Adjektive zuordnen
  • Adjektive erkennen
  • passende Adjektive finden
  • Adjektive aus Wortbausteine bilden
  • Adjektive steigern
  • Adjektive umschreiben
  • Adjektive im Text finden
  • Adjektive mit Endund -ig und -lich
  • Adjektive zusammenbauen
  • Adjektive neu bilden

Königspaket, 2. Klasse

Alle Arbeitsblätter vom Grundschulkönig zum Thema "Adjektive / Wiewörter" für Deutsch in der 2. Klasse als PDF

Unsere Lernmaterialien für Deutsch, 2. Klasse

Kostenlose Arbeitsblätter und Übungen zu Adjektiven/ Wiewörtern für die 2. Klasse

Adjektive 1

Wiewörter für Tiere

Adjektive 2

Wiewörter für Pflanzen

Adjektive 3

Wiewörter für Dinge

Adjektive 4

Wiewörter im Text

Adjektive 5

Welches Wiewort passt?

Kennst du das schon?

Lernziele:

  • Gesetzmäßigkeiten beschreiben
  • Merkmale von Adjektiven
  • Zusammensetzungen verwenden
  • Adjektive variieren
  • Im Text anwenden

Aufgaben:

  • Adjektive zuordnen
  • Adjektive erkennen
  • passende Adjektive finden
  • Adjektive aus Wortbausteine bilden
  • Adjektive steigern
  • Adjektive umschreiben
  • Adjektive im Text finden
  • Adjektive mit Endund -ig und -lich
  • Adjektive zusammenbauen
  • Adjektive neu bilden

Königspaket, 3. Klasse

Alle Arbeitsblätter vom Grundschulkönig zum Thema "Adjektive/Wiewörter" für Deutsch in der 3. Klasse als PDF

Königspaket, 4. Klasse

Alle Arbeitsblätter vom Grundschulkönig zum Thema "Adjektive / Wiewörter" für Deutsch in der 4. Klasse als PDF

Kostenlose Arbeitsblätter und Übungen zu Adjektiven/ Wiewörtern für die 3. Klasse

Adjektive 1

Adjektive mit Endund -ig und -lich

Adjektive 2

Adjektive erkennen

Adjektive 3

Füll die Lücken

Adjektive 4

Adjektive steigern

Adjektive 5

Adjektive steigern

Kennst du das schon?

Deutsch, 3. Klasse Stadt-Land-Fluss

Kostenlose Arbeitsblätter und Übungen zu Adjektiven für die 4. Klasse

Adjektive steigern 1

Steigere die Adjektive

Adjektive steigern 2

Steigere die Adjektive

Adjektive steigern 3

Steigere die Adjektive

Adjektive steigern 4

Steigere die Adjektive

Adjektive 1

Baue Adjektive zusammen

Adjektive 2

Baue Adjektive zusammen

Adjektive 3

Baue Adjektive zusammen

Adjektive 4

Baue Adjektive zusammen

Adjektive 5

Bilde neue Adjektive

Adjektive 6

Bilde neue Adjektive

Kennst du das schon?

Deutsch, 4. Klasse Fit für den Übertritt
Deutsch, 4. Klasse Stadt-Land-Fluss
Belohnungssticker Pandas
8,99 €*
In den Warenkorb
Block: To-do-Liste
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: Namensschild Nr.1 (Kinder)
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: Stadt-Land-Fluss - klassisch
3,49 €*
In den Warenkorb

Entdecke den Grundschulkönig auf YouTube