Ihr Warenkorb ist leer.
Aufgaben in den Zahlenräumen 1 000, 10 000, 100 000 und 1 000 000 (1 Million) zum schriftlichen Rechnen - Addition, Subtraktion, Mulitplikation und Division - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF.
Bei Aufgaben mit großen Zahlen, die sich nicht mehr einfach im Kopf lösen lassen, hilft das schriftliche Rechnen, um zuverlässig und übersichtlich zum Ergebnis zu kommen. Es ist eine wichtige Grundfertigkeit im Mathematikunterricht und ermöglicht Kindern, auch komplexe Rechenaufgaben sicher zu bearbeiten.
Unsere Arbeitsblätter bieten vielfältige Übungen und fördern unterschiedliche Strategien der Lösungsfindung. Dabei können die Kinder schrittweise lernen, systematisch und strukturiert zu rechnen.
Hier findest du einen kurzen Überblick über die wichtigsten schriftlichen Rechenverfahren. Ausführliche Erklärungen und Beispiele dazu folgen auf den nächsten Seiten.
Bei der Addition – auch Plusrechnen genannt – werden die Summanden untereinander geschrieben. Dabei ist es wichtig, dass die Einerstellen aller Summanden genau untereinander stehen. Dann wird spaltenweise von rechts nach links addiert. Das Ergebnis jeder Spalte wird unterhalb notiert.
Tritt ein Zehnerübertrag auf, wird dieser als kleine Zahl unter die nächste Spalte geschrieben. Es können beliebig viele Summanden auf diese Weise addiert werden.
Bei der Subtraktion – oder Minusrechnen – wird immer eine Zahl von einer anderen abgezogen. Es gibt zwei verbreitete Verfahren:
Bei der Multiplikation – auch Malnehmen genannt – werden die Faktoren nebeneinander geschrieben. Der erste Faktor wird nacheinander mit jeder Stelle des zweiten Faktors multipliziert. Die Zwischenergebnisse werden untereinander notiert und zum Gesamtergebnis addiert.
Bei der Division beginnt man mit der größten Stelle des Dividenden und arbeitet sich schrittweise zur kleinsten Stelle vor. Man prüft: Wie oft passt der Divisor in diesen Teil des Dividenden? Die Antwort wird ins Ergebnis (Quotienten) geschrieben. Anschließend wird multipliziert und subtrahiert.
Das gesamte Verfahren wird Schritt für Schritt auf der Seite zur Schriftlichen Division an einem Beispiel erklärt.
Gemischte Aufgaben verbinden Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division in einem Rechenkontext. Sie fördern das vernetzte Denken und helfen Kindern, die passenden Rechenwege gezielt auszuwählen. So wird das Verständnis für Zusammenhänge zwischen den Grundrechenarten gestärkt.