Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Registrierung für Lehrkräfte
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Mathe, 2. Klasse

Tausch- und Umkehraufgaben im Zahlenraum 100

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben mit Umkehr- und Tauschaufgaben im Zahlenraum 100 in der 2. Klasse für Mathematik an der Grundschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF.

Was sind Tauschaufgaben und Umkehraufgaben und ihre Unterschiede?

Tauschaufgaben und Umkehraufgaben sind zentrale Konzepte in der Mathematik, die den Schülern helfen, grundlegende Rechenzusammenhänge zu verstehen. Obwohl beide Aufgabenarten miteinander verbunden sind, haben sie unterschiedliche Schwerpunkte und Anwendungen.

Tauschaufgaben kommen bei der Addition und der Multiplikation zum Einsatz. Dabei werden Summanden oder Faktoren vertauscht, um das Kopfrechnen zu erleichtern.

Umkehraufgaben lassen sich bei allen Grundrechenarten anwenden. Sie verfolgen das Ziel, eine Rechnung rückwärts zu durchlaufen. Dies dient der Kontrolle von Rechenergebnissen und fördert ein tieferes Verständnis der Rechenoperationen.

Unsere Unterrichtsmaterial-Empfehlungen

1x1 Meister Rallye
7,49 €* - 8,99 €*
In den Warenkorb
Schon gesehen?Mathe, 2. Klasse: Wiederholung des Jahresstoffs 1
Mappe mit 51 Arbeitsblättern zu Aufgaben aus Mathe der 2. Klasse vom „Grundschulkönig” - inkl. Lösungen zu allen Aufgaben  
9,99 €* - 11,49 €*

Tauschaufgaben: Definition und Anwendung (Kommutativgesetz)

Tauschaufgaben basieren auf dem Kommutativgesetz, das bei der Addition und Multiplikation gilt. Bei einer Tauschaufgabe werden die Summanden (bei Addition) oder Faktoren (bei Multiplikation) vertauscht, ohne dass sich das Ergebnis ändert.

Beispiel zur Addition:

  • Aufgabe: 7 + 3 = 10
  • Tauschaufgabe: 3 + 7 = 10

Beispiel zur Multiplikation:

  • Aufgabe: 4 ⋅ 6 = 24
  • Tauschaufgabe: 6 ⋅ 4 = 24


Wichtig: Das Kommutativgesetz gilt nicht bei Subtraktion und Division, weshalb Tauschaufgaben dort nicht anwendbar sind.

Umkehraufgaben: Definition und Anwendung (Umkehrbarkeit)

Umkehraufgaben zeigen den Zusammenhang zwischen gegenteiligen Rechenoperationen wie Addition und Subtraktion oder Multiplikation und Division. Sie helfen dabei, Rechenwege zu kontrollieren und die Umkehrbarkeit mathematischer Operationen zu verstehen.

Beispiel zur Addition und Subtraktion:

  • Aufgabe: 8 + 5 = 13
  • Umkehraufgabe: 13 – 5 = 8

Beispiel zur Multiplikation und Division:

  • Aufgabe: 4 ⋅ 3 = 12
  • Umkehraufgabe: 12 ÷ 3 = 4

Lernziele:

  • Kennenlernen der Rechengesetze
  • praktisches Anwenden der Rechengesetze
  • Festigung des Rechnens im Zahlenraum bis 100
  • erstes Verständnis für das Rechnen mit Variablen

Aufgaben:

  • Tausch und Umkehraufgaben mit vorgegebenen Zahlen finden
  • Sachaufgaben selber schreiben
  • Aufgaben lösen und weitere finden
Schon gesehen?Günstiger im Set: 1x1-Paket für Mathe (2. - 4. Klasse)

Das große 1x1-Lernpaket für Zuhause – ideal für die 2. Klasse: Unser Komplett-Set für das Einmaleins-Training bietet über 50 Seiten voller…

17,95 €* - 20,95 €*

Unser Königspaket

Alle Arbeitsblätter vom Grundschulkönig zum Thema "Tausch- und Umkehraufgaben im ZR 100" für Mathe in der 2. Klasse als PDF

Arbeitsblätter und Übungen zu Tausch- und Umkehraufgaben im ZR bis 100

Oops, an error occurred! Request: 9e3d36a733391
Block: Wetterbeobachtung (Kartenformat)
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: To-do-Liste
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: Stadt-Land-Fluss - Wortarten
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: Namensschild Nr.1 (Kinder)
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: Stadt-Land-Fluss - klassisch
3,49 €*
In den Warenkorb