Grundschulkönig
  • Deutsch
  • Mathe
  • Sachkunde
  • Jahreskreis
  • Fächer
  • Vorschule
  • Mehr
  • Blog
  • Shop
  • Übersicht
  • 1. Klasse
  • 2. Klasse
  • 3. Klasse
  • 4. Klasse
  • 5. - 9. Klasse
  • Klassenübergreifende Themen
  • Klassenarbeiten
  • Übersicht
  • 1. Klasse
  • 2. Klasse
  • 3. Klasse
  • 4. Klasse
  • 5. - 9. Klasse
  • Klassenarbeiten
  • Übersicht
  • Themen nach Jahrgangsstufen
  • Präsentation
  • Demokratie und Gemeinschaft
  • Körper und Gesundheit
  • Natur und Umwelt
  • Raum und Mobilität
  • Geographie
  • Technik und Kultur
  • Verkehrserziehung
  • Zeit und Wandel
  • Übersicht
  • Fasching
  • Frühling und Ostern
  • Muttertag
  • Sommer
  • Herbst und Halloween
  • Weihnachten und Winter
  • Übersicht
  • Englisch
  • Französisch
  • Kunst
  • Musik
  • Religion
  • Übersicht
  • Ausmalbilder und Mandalas
  • Erste Buchstaben
  • Zahlen und Rechnen
  • Farben und Formen
  • Motorik
  • Muster fortsetzen
  • Logik, Knobeln und Rätseln
  • Rechts oder links?
  • Übersicht
  • Ferien
  • Vorlagen
  • Konzentration
  • Rätsel für Kinder
  • Spiele
  • Motivation
  • Übersicht
  • Lernen in der Freizeit und im Alltag
  • Rezepte
  • Lerntipps
  • Übersicht
  • ABC
  • Abschreibtexte
  • Buchstaben / Schriften
  • Schreibschrift / Vereinfachte Ausgangsschrift
  • Grundwortschatz Klasse 1 und 2
  • Buchstabensalat
  • Das bin ich
  • Erstes Lesen
  • Erste Wörter / Lernwörter
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Handschrift verbessern
  • Rechtschreibung
  • Sätze / Satzbau
  • Silbentrennung
  • Übersicht
  • Grundschrift
  • Druckschrift
  • Schreibschrift / Vereinfachte Ausgangschrift
  • Übersicht
  • Blitzlesen
  • Vorübungen zum Lesen: Laute hören
  • Wortschatz / erstes Lesen und Schreiben
  • Lesen und Malen
  • Lesen und Verstehen
  • Lesetempo aufbauen: Silbenteppiche
  • Übersicht
  • ABC / Alphabet lernen
  • Abschreibtexte
  • Adjektive/ Wiewörter
  • Blitzlesen
  • Einzahl / Mehrzahl
  • Handschrift verbessern
  • Kalender
  • Lesen und Verstehen
  • Nomen/ Namenwörter
  • Präpositionen
  • Rechtschreibung
  • Reime / Reimwörter
  • Satzarten
  • Selbstlaute / Mitlaute
  • Silbentrennung
  • offene und geschlossene Silben
  • Verben / Tunwörter
  • Wortarten / Sprache untersuchen
  • Wortfamilien / Wortstamm
  • Wortfelder
  • Grundwortschatz Klasse 1 und 2
  • Übersicht
  • Nomen
  • Abstrakte Nomen
  • Zusammengesetzte Nomen
  • Übersicht
  • Personalformen der Verben
  • Zeitformen der Verben
  • Übersicht
  • ABC
  • Abschreibtexte
  • Bildergeschichte
  • Blitzlesen
  • Buchstabensalat
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Handschrift verbessern
  • Nomen/ Namenwörter
  • Personenbeschreibung
  • Präpositionen
  • Rechtschreibung
  • Reime / Reimwörter
  • Reizwortgeschichte
  • Satzanfänge
  • Satzglieder
  • Silbentrennung
  • Sprache untersuchen
  • Verben und Zeitformen
  • Vorsilben
  • Wörterbuch
  • wörtliche Rede / Redebegleitsatz
  • Grundwortschatz Klasse 3 und 4
  • Übersicht
  • Abschied Grundschule
  • Abschreibtexte
  • Adjektive/ Wiewörter
  • Akkusativobjekt
  • Aufforderungssätze
  • Blitzlesen
  • Briefe schreiben
  • Das oder dass?
  • Die 4 Fälle
  • Erlebniserzählung
  • Grammatik
  • Handschrift verbessern
  • Kommasetzung
  • Konjunktionen / Bindewörter
  • Leseverständnis: Fragen zum Text
  • Nomen/ Namenwörter
  • Pronomen
  • Rechtschreibung
  • Schreibplan
  • Silbentrennung
  • Substantivierung / Nominalisierung
  • Verben/ Tunwörter
  • Verben - Personalformen
  • Zeitformen der Verben
  • Vorgangsbeschreibung
  • Teste Dein Wissen
  • Grundwortschatz 3. und 4. Klasse
  • Übersicht
  • 1. und 2. Vergangenheit
  • Futur
  • Gemischte Aufgaben
  • Perfekt
  • Präsens
  • Präteritum
  • Vergangenheit und Zukunft
  • Deutsch als Fremdsprache
  • Bücherreihe Luzie & Lasse
  • Rechtschreibung
  • Märchen
  • Gedichte
  • Fabeln
  • Diktate
  • Handschrift verbessern
  • Übersicht
  • Abschreibtexte
  • Auslaute
  • Anlaute
  • b oder p, d oder t oder g oder k - im Wort für die 1. - 4. Klasse Grundschule
  • Dehnungs-h
  • Doppelte Konsonanten
  • Gemischte Aufgaben
  • Groß- und Kleinschreibung
  • i oder ie
  • s, ss oder ß
  • Umlaute/ Diphtong
  • Übersicht
  • Grimms Märchen
  • Hans Christian Andersen
  • Verschiedene Märchen
  • Übersicht
  • Elfchen
  • Gedichte untersuchen
  • Haiku
  • Reimformen
  • Übersicht
  • Diktate
  • Diktatformen
  • Heft und eBooks: 99 kurzweilige Diktate, Band 1 und 2
  • Übungen zu den 99 kurzweiligen Diktaten
  • Übersicht
  • 1. Klasse
  • 2. Klasse
  • 3. Klasse
  • 4. Klasse
  • Übersicht
  • Zahlenraum 5
  • Zahlenraum 10
  • Zahlenraum 20
  • Euro und Cent
  • Formen und Körper
  • Größer, kleiner oder gleich
  • Gerade und ungerade Zahlen
  • Kettenaufgaben
  • Muster
  • Kombinatorik
  • Rechts oder links?
  • Rechendreiecke
  • Rechentabellen
  • Sachaufgaben / Textaufgaben
  • Verdoppeln und Halbieren
  • Zahlenrätsel
  • Zahlen schreiben
  • Übersicht
  • Mengen erfassen
  • Erstes Rechnen im Zahlenraum 5
  • Zahlenräder
  • Übersicht
  • Addition +
  • Subtraktion -
  • Ergänzen
  • Mengen erfassen
  • Rechenhäuser
  • Zahlenreihen / Zahlenfolgen
  • Zahlenmauern / Rechenmauern
  • Zahlenräder
  • Zerlegen
  • Übersicht
  • Subtraktion ohne Zehnerüberschreitung
  • Addition ohne Zehnerüberschreitung
  • Subtraktion mit Zehnerüberschreitung
  • Addition mit Zehnerüberschreitung
  • Rechenhäuser
  • Zahlenmauern / Rechenmauern
  • Zahlenoperationen
  • Zahlenräder
  • Zahlenreihen / Zahlenfolgen
  • Zahlenstrahl
  • Gemischte Aufgaben
  • Übersicht
  • Sachaufgaben ZR 10
  • Sachaufgaben ZR 20
  • Übersicht
  • Zahlenraum 100
  • 1x1
  • Addition und Subtraktion
  • Division
  • Euro und Cent
  • Fermi-Aufgaben
  • Formen und Körper
  • Größer / Kleiner
  • Kettenaufgaben
  • Kombinatorik
  • Kopfrechnen
  • Rechendreiecke
  • Rechenmauern
  • Rechenschlangen
  • Sachaufgaben / Textaufgaben
  • Tausch- und Umkehraufgaben
  • Teste Dein Können
  • Uhrzeit lernen / Zeitangaben
  • Verdoppeln / Halbieren
  • Zahlenrätsel
  • Übersicht
  • Addition ohne Zehnerüberschreitung
  • Subtraktion ohne Zehnerüberschreitung
  • Addition mit Zehnerüberschreitung
  • Subtraktion mit Zehnerüberschreitung
  • Subtraktion / Addition mit Zehnerzahlen
  • Ergänzen bis 100
  • Hundertertafel / Hunderterfeld
  • Zahlendarstellung /Zahlenfolgen / Zahlenreihen
  • Zahlenoperationen
  • Zahlenräder
  • Zahlenstrahl
  • Übersicht
  • 2er- bis 10er-Einmaleins
  • Domino zum 1x1
  • Gemischte Aufgaben zum 1x1
  • Gemischte Reihen zum 1x1
  • Kernaufgaben zum 1x1
  • Kettenaufgaben zum 1x1
  • Punktefelder zum 1x1
  • Quadratzahlen
  • Sach- und Textaufgaben zum 1x1
  • 1x1-Tabellen
  • Tauschaufgaben zum 1x1
  • Zahlenräder zum 1x1
  • Übersicht
  • Zahlenraum 1 000
  • 1x1
  • Fermi Aufgaben
  • Geometrie
  • Kettenaufgaben
  • Kombinatorik
  • Kopfrechnen
  • Längen
  • Punkt vor Strich
  • Rechenmauern
  • Runden und Überschlag
  • Symmetrie
  • Teilen mit Rest
  • Teiler und Vielfache
  • Rechnen mit Uhrzeiten
  • Schriftliches Rechnen
  • Sachaufgaben / Textaufgaben
  • Zahlenrätsel / Gleichungen
  • Zeitpunkt und Zeitspanne
  • Zweisatz
  • Übersicht
  • Teste Dein Wissen: Addieren / Subtrahieren im Zahlenraum 1000
  • Gemischte Aufgaben: Addieren / Subtrahieren im Zahlenraum 1000
  • Addieren/ Subtrahieren mit Zehnerzahlen im Zahlenraum 1000
  • Addieren / Subtrahieren mit Hunderterzahlen im Zahlenraum 1000
  • Ergänzen bis 1 000
  • Fermi Aufgaben
  • Nachbarzahlen im Zahlenraum 1000
  • Stellenwerttabelle im Zahlenraum 1 000
  • Tausenderfeld
  • Zahlenoperationen
  • Zahlenstrahl
  • Übersicht
  • Schriftliches Addieren
  • Schriftliche Subtraktion
  • Schriftliches Multiplizieren
  • Schriftliches Dividieren
  • Gemischte Aufgaben
  • Übersicht
  • Zahlenraum 10 000
  • Zahlenraum 100 000
  • Zahlenraum 1 000 000
  • Halbschriftliches Rechnen
  • Schriftliches Rechnen
  • Brüche
  • Division mit Vielfachen von 10
  • Fermi Aufgaben
  • Geometrie
  • Gleichungen / Zahlenrätsel
  • Größen: Längen, Gewichte, Liter / Hohlmaße
  • Kettenaufgaben
  • Kombinatorik / kombinatorische Aufgaben
  • Kopfrechnen
  • Lückenaufgaben / Klecksaufgaben
  • Multiplikation mit Vielfachen von 10 und 100
  • Römische Zahlen
  • Runden und Überschlag
  • Sachaufgaben / Textaufgaben
  • Teilbarkeitsregeln und Teilbarkeit
  • Wahrscheinlichkeiten
  • Zeitpunkt und Zeitdauer
  • Zweisatz
  • Addition und Subtraktion im ZR 10 000
  • Zahlenreihen / Zahlenfolgen im Zahlenraum 10 000
  • Rechnen mit Hunderterzahlen im Zahlenraum 10 000
  • Nachbarzahlen im Zahlenraum 10 000
  • Stellenwerttabelle, Zahlenstrahl
  • Übersicht
  • Addition im Zahlenraum 100 000
  • Addition und Subtraktion im Zahlenraum 100 000
  • Rechnen mit Hunderterzahlen im Zahlenraum 100 000
  • Nachbarzahlen im Zahlenraum 100 000
  • Zahlenfolgen im Zahlenraum 100 000
  • Zahlenoperationen
  • Stellenwerttabelle und Zahlenstrahl im Zahlenraum 100 000
  • Addition im Zahlenraum 1 000 000
  • Addition und Subtraktion im Zahlenraum 1 000 000
  • Nachbarzahlen im Zahlenraum 1 000 000
  • Zahlenreihen/ Zahlenfolgen im Zahlenraum 1 000 000
  • Stellenwerttabelle, Zahlenstrahl
  • Rechnen mit Zehntausenderzahlen
  • Halbschriftliches Dividieren
  • Halbschriftliches Multiplizieren
  • Schriftliches Subtrahieren
  • Schriftliches Addieren
  • Schriftliches Dividieren
  • Schriftliches Multiplizieren
  • Übersicht
  • Bandornamente und Parkette
  • Einheitswürfel
  • Muster zeichnen
  • Parallelen
  • Quadernetze und Kantenmodell
  • Rechtecke, Quadrate und Winkel
  • Symmetrie / Symmetrieachse / Symmetrische Figuren
  • Umfang und Fläche
  • Würfelnetze
  • Zirkel
  • Übersicht
  • Rauminhalt / Liter / Hohlmaße
  • Gewichte
  • Längen
  • Übersicht
  • Lückenaufgaben / Klecksaufgaben schriftliches Multiplizieren
  • Lückenaufgaben / Klecksaufgaben schriftliches Addieren
  • Lückenaufgaben / Klecksaufgaben schriftliches Subtrahieren
  • Runden und Überschlag: Gemischte Aufgaben
  • Runden und Überschlag: Zahlenraum 10 000
  • Runden und Überschlag: Zahlenraum 100 000
  • Runden und Überschlag: Zahlenraum 1 000 000
  • Sachaufgaben: Ratenkauf
  • Sachaufgaben: Größen und Geld
  • Sachaufgaben: Gemischte Aufgaben
  • Übersicht
  • Klassenarbeiten / Proben: Mathe, 2. Klasse
  • Klassenarbeiten / Proben: Mathe, 3. Klasse
  • Klassenarbeiten / Proben: Mathe, 4. Klasse
  • Übersicht
  • Referat
  • Plakat
  • Portfolio
  • Steckbrief
  • Übersicht
  • Gemeinde / Stadt
  • Kinderrechte
  • Klassensprecher
  • Medien und Werbung
  • Übersicht
  • Ernährung
  • Sinnesorgane
  • Das Auge
  • Das Ohr
  • Die Zunge
  • Übersicht
  • Gesunde Ernährung
  • Ernährungspyramide
  • Obst und Gemüse
  • Der Apfel
  • Übersicht
  • Feuer und Feuerwehr
  • Frühblüher
  • Kartoffel
  • Getreide
  • Müll / Mülltrennung
  • Nadelbäume / Laubbäume
  • Tiere
  • Wald
  • Wasser
  • Wetter
  • Übersicht
  • Haustiere
  • Nutztiere
  • Wildtiere
  • Gewässer
  • Wasser / Wasserkreislauf
  • Übersicht
  • Karte und Kompass
  • Schul-Orientierungslauf
  • Übersicht
  • Europa
  • Deutschland
  • Bundesländer Deutschlands
  • Nachbarländer Deutschlands
  • Länder Europas
  • Flüsse und Gebirge Europas
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Übersicht
  • Belgien
  • Dänemark
  • Frankreich
  • Luxemburg
  • Niederlande
  • Österreich
  • Polen
  • Schweiz
  • Tschechien
  • Übersicht
  • Bosnien-Herzegowina
  • Finnland
  • Griechenland
  • Großbritannien
  • Italien
  • Irland
  • Island
  • Kroatien
  • Monaco
  • Montenegro
  • Norwegen
  • Portugal
  • Russland
  • Schweden
  • Serbien
  • Spanien
  • Zypern
  • Übersicht
  • Strom
  • Magnetismus
  • Übersicht
  • Fahrradprüfung
  • Verkehrsschilder
  • Übersicht
  • Kalender
  • Übersicht
  • Deutsch - Ostern und Frühling
  • Mathe - Ostern und Frühling
  • Mandalas zu Ostern und Frühling
  • Die große Ostereiersuche
  • Rätsel für Ostern und den Frühling
  • Übersicht
  • Deutsch - Sommer
  • Mathe - Sommer
  • Übersicht
  • Knobelaufgaben
  • Erntedank
  • Deutsch - Halloween
  • Deutsch - Herbst
  • Mathe - Herbst
  • Mathe - Halloween
  • Englisch - Halloween
  • Basteln zu Halloween
  • Herbst-Mandalas
  • Übersicht
  • Mathe - Weihnachten und Winter
  • Deutsch - Weihnachten und Winter
  • Englisch - Weihnachten
  • Weihnachts-Mandalas
  • Basteln für Weihnachten
  • Rätsel für Weihnachten
  • Übersicht
  • Animals
  • At home
  • Body Parts
  • Calendar
  • Clothes
  • Colours
  • Food
  • Holidays
  • Me and my family
  • Numbers
  • Nursery Rhymes
  • School supplies
  • Sports
  • This is me
  • Time
  • Vehicles
  • Weather
  • 5. - 8. Klasse
  • Übersicht
  • Jahreszeiten - Seasons
  • Monate - Months
  • Tage - Days
  • Übersicht
  • Christmas
  • Easter
  • Halloween
  • Übersicht
  • Calendrier
  • Les animaux
  • Übersicht
  • Farbkreis
  • Farben mischen
  • Komplementärfarben
  • Übersicht
  • Instrumente
  • Komponisten / Kompositionen
  • Vorlagen Notenzeilen und Klaviertasten
  • Noten / Notenschlüssel
  • Übersicht
  • Georg Friedrich Händel
  • Wolfgang Amadeus Mozart
  • Carl Orff
  • Sergej Prokofjew
  • Camille Saint-Saëns und der Karvenal der Tiere
  • Peter Tschaikowsky
  • Antonio Vivaldi
  • Übersicht
  • Die Bibel
  • Christliche Feste
  • Gebete
  • Personen
  • Evangelische Religion
  • Katholische Religion
  • Weltreligionen
  • Übersicht
  • Biblische Geschichten
  • Übersicht
  • Nikolaus
  • Erntedank
  • Weihnachten
  • Fastenzeit
  • Ostern
  • Pfingsten
  • St. Martin
  • Übersicht
  • Jesus Christus
  • Martin Luther
  • Mose
  • Übersicht
  • Die evangelische Kirche
  • Übersicht
  • Die katholische Kirche
  • Sakramente
  • Übersicht
  • Christentum
  • Islam
  • Judentum
  • Übersicht
  • Erste Zahlen
  • Erstes Rechnen
  • Größenvergleich
  • Zählen lernen
  • Mehr oder weniger?
  • Übersicht
  • Nachspuren
  • Schwungübungen
  • Übersicht
  • Muster
  • Reihen
  • Übersicht
  • Logik und Knobeln
  • Sudoku und Suchsel
  • Vergleichen
  • Übersicht
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Malvorlagen
  • Stundenplan
  • Wochenplan
  • Übersicht
  • Ausmalbilder
  • Mandalas
  • Übersicht
  • Konzentrationstipps
  • Konzentration und Ernährung
  • Konzentrationsübungen
  • Übersicht
  • Allgemeine Konzentrationsübungen
  • Knobelaufgaben für den Herbst
  • Konzentrationsübungen für unterwegs
  • Konzentrationsübungen für die Schule
  • Meditation / Ruhe durch Bewegung
  • Übersicht
  • Logicals
  • Buchstaben verteilen
  • Rätsel für Ostern
  • Rätsel für Weihnachten
  • Bingo / Schatzsuche
  • Die große Ostereiersuche
  • Raumorientierung / Schiffe versenken
  • Stadt, Land, Fluss
  • Stickersammelkarten
  • Urkunden
  • zu allen Artikeln
  • Übersicht
  • zu den Rezepten
  • Perfekt vorzubereiten: Pizzateig für jeden Tag
  • (Vegetarische) Quiche Lorraine
  • Sommerfeeling im Februar: Orangen-Grapefruit-Marmelade
  • Weißbrot nach Baguette-Art
  • Bohnen und Nudeln mit Gorgonzola-Sauce
  • Norwegische Lieblingswaffeln
  • Ofengarnelen mit Tomaten und Feta
  • zu den Lerntipps
HomeMehrKonzentrationKonzentration und Ernährung

Nicht nur für Kinder

Konzentration und Ernährung

Kinder brauchen Energie, zum Wachsen, zum Lernen und zum Toben - und um sich konzentrieren zu können. Eine wichtige Grundlage ist die tägliche Versorgung des Körpers mit einer guten Ernährung mit einer hohen Nährstoffdichte. 

Eins vorweg: Kurzfristig lässt sich mit einer Ernährungsumstellung hinsichtlich der Konzentrationsfähigkeit wenig ausrichten. Wie so oft, ist auch hier ein längerer Atem und Ausdauer gefragt. Ein paar Tricks, die kurzfristig wirken, haben wir aber dennoch auf Lager.

Jeden Tag gut versorgt: Nährstoffe für eine bessere Konzentration

Die Grundlage: viel Trinken

Um leistungsfähig zu sein, braucht das Gehirn ausreichend Flüssigkeit. Das Gehirn besteht zu 70 Prozent aus Wasser. Wassermangel führt sehr schnell zu Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Für Grundschulkinder wird eine Flüssigkeitsmenge von einem bis 1,2 Litern pro Tag empfohlen. Bestens geeignet: Wasser - egal ob mit oder ohne Kohlensäure. Wer etwas Geschmack möchte, wirft beispielsweise eine Scheibe Zitrone ins Glas oder greift zu ungesüßten Früchte- oder Kräutertees. Auch eine (sehr dünne!) Fruchtschorle kann zwischendurch ein geeigneter Durstlöscher sein.

Elementar: ein nahrhaftes Frühstück

Ein ausgiebiges Frühstück mit komplexen Kohlenhydraten versorgt den Körper mit wichtigen Nährstoffen und rüstet ihn für einen Vormittag voller Konzentration und Elan. Ein Vollkornbrot lecker belegt mit Frischkäse oder Kräuterquark und etwas kleingeschnittenem Gemüse oder Haferflocken mit Joghurt und Früchten sorgen für einen optimalen Start in den Tag. Besser verzichten sollte man auf Schokomüsli oder die meisten Frühstückscerealien, die zu viel Zucker enthalten und nur einen kurzfristigen Kick liefern. 

Ein leckeres Pausenbrot mit einem Vollkornbrot und Gemüse- und Obststückchen, eine Hand voll Nüsse oder ein kleines Müsli sorgen dann am Vormittag für weitere Energie. Selbstverständlich sollte immer eine Trinkflasche mit dabei sein.

Toll sind auch das Granola Müsli für jeden Tag oder der Schoko-Bananen-Smoothie, die Ihr auf unserem Partnerblog kontor453 findet.

Lernen mit Spaß

Unsere Freiarbeitshefte zum Thema Fasching

In unseren liebevoll illustrierten Freiarbeitsheften rund um das Thema Fasching findet Ihr - als Heft oder als PDF - für jede Jahrgangsstufe Übungen für Deutsch und Mathe (und in der 4. Klasse auch für Englisch) passend zum aktuellen Lernstand. An die Vorschulkinder haben wir natürlich auch gedacht.

Power-Food fürs Gehirn

Vitamine und Mineralstoffe sind wahre Power-Pakete. Vitamin C, Zink und Eisen unterstützen u. a. das Immunsystem. Die B-Vitamine braucht unser Körper, um Serotonin (für die Glücksgefühle) und Dopamin (das u.a. die Aufmerksamkeit und Konzentration steigert) zu bilden - sie sind auch als Nerven-Vitamine bekannt. Omega-3-Fettsäuren versorgen das Gehirn und haben zahlreiche posivitive Wirkungen auf unsere Konzentration. 

Frisches Obst und Gemüse sind immer ein guter Lieferant der gesunden Stoffe. Einen zusätzlichen Kick fürs Gehirn können diese Nahrungsmittel liefern:

  • Fetter Fisch, wie Lachs oder Makrele, enthält reichlich Omega-3-Fettsäuren und liefert Jod und wichtige Eiweiße

  • Trockenfrüchte sind reich an Magnesium und Kalium und liefern viele B-Vitamine

  • Hülsenfrüchte, wie Linsen, Bohnen oder Kichererbsen liefern wertvolles pflanzliches Eiweiß sowie Ballaststoffe, die lange satt halten

  • Nüsse und Mandeln liefern Vitamin E und B6, gesunde Fette, Eiweiß und die Aminosäure Tryptophan, die im Gehirn zu Serotonin umgewandelt wird

  • Gute, kaltgepresste Öle, wie Olivenöl, Leinöl oder Walnussöl, die uns mit wertvollen mehrfach ungesättigten Fettsäuren versorgen

Wie viel Obst und Gemüse braucht mein Kind?

“Nein, den Brokkoli ess ich nicht” - dieser Satz fällt wohl an fast jedem Familientisch regelmäßig. Wobei der Brokkoli dabei als Platzhalter für die verschiedensten Gemüsesorte steht. Kleine Gemüseverweigerer sind den meisten Eltern bekannt. Klein geschnittenes Obst und Gemüse als Rohkost wird aber meist doch ganz gerne geknabbert und kann immer wieder angeboten werden. Mit einem gesunden Dip z.B. einem schnell gezauberten Kräuterquark oder Hummus aus Kichererbsen ist schon viel gewonnen.

Ein Tipp von den Grundschulkönig-Eltern: Macht das gesunde Essen nicht zum Thema und lasst Euch die gemeinsamen Mahlzeiten nicht verderben. Bietet den Kindern möglichst häufig ein abwechslungsreiches Essen mit viel Obst und Gemüse an. Wenn Ihr selbst als Vorbild fungiert, probieren die Kinder es doch meist nach einer gewissen Zeit wieder. 

Bisher empfahl die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag. Eine Portion entspricht dabei der Menge, die in die eigene Hand passt - für Kinder sind die Portionen also etwas kleiner als für Erwachsene. Neuere Empfehlungen sprechen sich für 10 Portionen pro Tag aus. Eine ganze Menge also.

Besser meiden: Zusatzstoffe

Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker und künstliche Aromen stehen in Verdacht Kinder unruhig zu machen und Hyperaktivität zu steigern. Zwar fehlt ein eindeutiger Beweis zwischen der Entstehung von ADHS und der Aufnahme bestimmter Farbstoffe und Konservierungsstoffe, doch mehren sich die kritischen Stimmen. Auch Süßstoffe sind immer wieder Gegenstand der Forschung hinsichtlich ihrer Schädlichkeit für die Gesundheit. Auf der sicheren Seite sind wir mit Lebensmitteln, die möglichst naturbelassen und frisch sind.

Schneller Kick vor der Prüfung

Während eine gesunde Ernährung eine langfristige und dauerhafte Grundlage schafft, kann vor und während der Klassenarbeit der richtige Snack wertvoll sein - sowohl für den Körper als auch für die Psyche.
Das kann z. B. eine Hand voll Nüsse oder einige Trockenfrüchte wie Feigen, Datteln oder Aprikosen sein. Bei Müsliriegeln sollte immer auch etwas auf den Zuckergehalt geachtet werden. Viele der angebotenen Riegel enthalten sehr viel Zucker. Dadurch steigt der Blutzucker nur kurzfristig, es kommt schnell wieder zu einem Hungergefühl und die Konzentration lässt nach. 

Hilfreicher Snack für schnelle und gesunde Energie

Wer nach einem nahrhaften Frühstück mit komplexen Kohlenhydraten noch eine kleine Unterstützung fürs Gehirn möchte, greift am besten zu einem eiweißhaltigen und vitalstoffreichen Snack, beispielsweise einen Smoothie mit Beeren und Joghurt. Auch eine Banane eignet sich bestens, sie steckt voller Magnesium und Kalium. Außerdem enthält sie die Aminosäure Tryptophan.

Egal welcher Snack gewählt wird, immer gilt: eine kleine Portion reicht aus, damit sich das Gehirn nimmt, was es braucht. Zu große Portionen führen wiederum dazu, dass der Körper zu lange mit der Verdauuung beschäftigt ist und die Kinder schneller wieder müde werden. 

Besser nicht: Traubenzucker für die Klassenarbeit

Zwar bringt Zucker dem Gehirn einen schnellen Energiekick, doch nur 20 Minuten später fällt der Blutzuckerspiegel rapide ab, sogar unter das Ausgangsniveau. Die Folge: Heißhunger und Müdigkeit statt Leistungsfähigkeit und Energie. Das gilt leider auch für die beliebten Traubenzuckerstückchen für die Klassenarbeit. Wer zwischendurch etwas naschen will, greift besser zu Trockenobst.

Weiterlesen für mehr Konzentration

Anzeige
Entspannte Kinder lernen besser

Wie Eltern ihre Kinder vom Schulstress befreien können. Mit vielen Übungen und Tipps für Grundschulkinder

Für Lehrer

Konzentrationstraining. Ein systematisches Förderprogramm / Konzentrationstraining im 1. und 2. Schuljahr

Zeiteinteiler für Lernphasen

Time Tracker Mini Timer

Gedruckt und als PDF

Schon entdeckt? Freiarbeitshefte für Fasching

>> Jetzt in den Freiarbeitsheften stöbern

Aktuell im Blog des Grundschulkönigs

Kerzen im Dip-Dye-Look
Klassenfahrt - die ultimative Packliste

Fit für den Übertritt

Gut vorbereitet für den Schulwechsel

>> Hier geht's zu den Sammlungen für Mathe und Deutsch

>> Jetzt den Grundschulkönig bei YouTube abonnieren

Weiter üben: Übungskönig

... Übungen für die Klasse 5 bis 8

Umweltschonend und motivierend

Tipp: Arbeitsblätter digital bearbeiten



Grundschulkönig - Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial für die Grundschule
  • Deutsch
  • Mathe
  • Sachkunde
  • Jahreskreis
  • Fächer
  • Vorschule
  • Mehr
  • Blog
  • Shop
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
    Community
© 2023 Arbeitsblätter für die Grundschule
  • Media / Kooperationen
  • Über uns