Rechnen mit Zeit
- kostenlos -
Ihr Warenkorb ist leer.
Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zu Zeitpunkt und Zeitdauer in der 4. Klasse für Mathematik an der Grundschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF.
Der Unterschied zwischen Zeitpunkt und Zeitdauer lässt sich leicht erklären: Auf einer Zeitgerade steht der Zeitpunkt für einen genauen Moment, zum Beispiel Abfahrt um 11 Uhr. Die Zeitdauer beschreibt hingegen eine Zeitspanne, also wie lange etwas dauert – zum Beispiel eine Zugfahrt von 4 Stunden.
Für das Rechnen mit Zeit ist es wichtig, diese Fachbegriffe richtig zu verwenden und zu unterscheiden. Kinder lernen, Beginn und Ende einer Zeitspanne zu bestimmen oder die Dauer zwischen zwei Zeitpunkten zu berechnen. Voraussetzung dafür ist das sichere Lesen der Uhr – analog und digital.
Das Thema verbindet mathematische Kompetenz mit Alltagswissen und hilft Kindern, sich besser in Zeitstrukturen zurechtzufinden.
Alle Arbeitsblätter vom Grundschulkönig zum Thema "Zeitpunkt und Zeitdauer" für Mathe in der 4. Klasse als PDF - inklusive Test
Rechnen mit Zeit
- kostenlos -
Rechnen mit Zeit
- kostenlos -
Rechnen mit Zeit
- exklusiv im Königspaket -
Rechnen mit Zeit
- exklusiv im Königspaket -
Rechnen mit Zeit
- exklusiv im Königspaket -
Rechnen mit Zeit
- exklusiv im Königspaket -
Rechnen mit Zeit
- exklusiv im Königspaket -
Rechnen mit Zeit
- exklusiv im Königspaket -
Rechnen mit Zeit
- exklusiv im Königspaket -
Rechnen mit Zeit
- exklusiv im Königspaket -
Teste d
ein Können
- exklusiv im Königspaket -