Ausrufesätze
Ihr Warenkorb ist leer.
Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zu den Satzarten für Deutsch in der 2. Klasse an der Grundschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF
Im Deutschen verwenden wir verschiedene Satzarten (auch Satztyp genannt). Grundsätzlich unterscheiden wir 5 Satzarten (Aussagesatz, Fragesatz, Ausrufesatz, Aufforderungssatz bzw. Befehlssatz, Wunschsatz). Unterschiedliche Satzarten dienen dazu eine Aussage zu treffen, eine Frage zu stellen oder eine Aufforderung zu äußern. Unterschieden werden können sie durch die Stellung des Verbes. Bei geschriebenen Sätzen gibt uns zusätzlich das Satzzeichen einen Hinweis auf die Satzart. In der gesprochenen Sprache unterscheiden wir die Satzarten durch die Betonung.
Sätze lassen sich allgemein unterteilen in Haupt- und Nebensätze.
Aussagesätze verwenden wir, wenn wir etwas erzählen oder berichten wollen oder etwas behaupten . Nach einem Aussagesatz steht ein Punkt.
Beispiele:
Wenn wir etwas wissen wollen oder jemanden etwas fragen, gebrauchen wir Fragesätze. Nach einem Fragesatz steht ein Fragezeichen.
Beispiele:
Wenn wir jemanden auffordern oder etwas befehlen, gebrauchen wir Aufforderungssätze. Nach einem Aufforderungssatz steht ein Ausrufezeichen.
Beispiele:
Mit einem Ausrufesatz wird ein Gefühl ausgedrückt, dies können Gefühle wie Aufregung, Abneigung, Erstaunen oder Freude sein. Auch nach einem Ausrufesatz steht ein Ausrufezeichen.
Beispiele:
Alle Arbeitsblätter vom Grundschulkönig zum Thema "Satzarten" für Deutsch in der 2. Klasse als PDF
Ausrufesätze
Fragesätze
Bilde die richtigen Sätze
Setze die richtigen Satzzeichen
Benenne die Satzart
Welches Satzzeichen fehlt?
Zu welchem Bild gehören die Sätze?