Versandkostenfrei innerhalb DE ab 30 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Deutsch, 4. Klasse

Aufforderungssätze oder der "Imperativ"

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zum Thema "Imperativ" oder Aufforderungssatz für Deutsch in der 4. Klasse Grundschule - zum einfachen Herunterladen als pdf und Ausdrucken

Was sind Aufforderungssätze?

Die Aufforderung bzw. Befehlsform oder auch Imperativ gennant, wird in der deutschen Sprache dazu verwendet eine oder mehrere Personen persönlich anzusprechen. Wir können mit dieser Satzform eine Aufforderung, eine Bitte oder einen Wunsch an jemand anderen richten. Man kann die verschiedenen Imperativformen mit "du", "ihr" oder "wir" bilden, aber auch die Höflichkeitsform "Sie" benutzen.

Schon gesehen?Rechtschreibtraining für die 4. Klasse: 14 Abschreibtexte zum Thema "Märchen"
Rechtschreibtraining für die 4. Klasse mit 14 Abschreibtexten zum Thema Märchen
7,99 €* - 9,49 €*
Schon gesehen?Deutsch, 4. Klasse: Wiederholung des Jahresstoffs 1
Mappe mit 32 Arbeitsblättern zu Aufgaben aus Deutsch der 4. Klasse vom „Grundschulkönig” - inkl. Lösungen zu allen Aufgaben
8,49 €* - 9,99 €*
Schon gesehen?Deutsch, 4. Klasse: Fit für den Übertritt - Teil 2
Aufgabensammlung  zum Thema "Fit für den Übertritt" im Fach Deutsch für die 4. Klasse - sowie Lösungen zu allen Aufgaben
8,99 €* - 10,49 €*

Wie bilde ich einen Aufforderungssatz (den Imperativ) richtig?

Ein Aufforderungssatz (den Imperativ) kann in der Einzahl (Singular) und in der Mehrzahl (Plural) gebildet werden. In beiden Personalformen steht am Satzanfang das richtig konjugierte Verb, der Satz wird immer mit einem Ausrufezeichen beendet. 

Die richtige Verbform für "du" wird in der Umgangssprache normalerweise mit der Grundform des Verbs (dem Infinitiv) ohne die Endung "-en" gebildet.
In der gehobenen Sprache wird bei vielen Verben allerdings noch ein "-e" angehängt, daher sind im Duden beide Möglichkeiten aufgeführt. (Bsp.: gehen - Geh! Gehe!)

Lernziele:

  • die Funktion unterschiedlicher Satzarten erkennen
  • das passende Satzzeichen auswählen

Aufgaben:

  • Aufforderungssätze mit vorgegebenen Verben bilden
  • Sätze erfinden und korrekt niederschreiben
  • Regeln für Aufforderungssätze formulieren
  • Begriffe zuordnen
  • Befehlsformen in Einzahl und Mehrzahl aufschreiben
  • Passende Verben in Sätze einfügen

 

Unser Königspaket

Alle Arbeitsblätter vom Grundschulkönig zum Thema "Aufforderungssätze" für Deutsch in der 4. Klasse als PDF

Unsere Lernmaterialien für Deutsch, 4. Klasse

Kostenlose Arbeitsblätter und Übungen zu Aufforderungssätzen

Aufforderungs- sätze 1

Sätze bilden

Aufforderungs- sätze 2

Redeabsichten

Probe zu Satzarten/-zeichen und wörtlicher Rede

Gut vorbereitet für die Klassenarbeit: 2 Proben für Deutsch, 4. Klasse

Aufforderungs- sätze 3

Befehlsformen von Verben

Aufforderungs- sätze 4

Setze Verben ein

Aufforderungs- sätze 5

Sätze bilden

Aufforderungs- sätze 6

Sätze bilden

Aufforderungs- sätze 7

Sätze bilden

Belohnungssticker Pandas
8,99 €*
In den Warenkorb
Block: To-do-Liste
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: Namensschild Nr.1 (Kinder)
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: Stadt-Land-Fluss - klassisch
3,49 €*
In den Warenkorb

Entdecke den Grundschulkönig auf YouTube