Gemischte Zahlen- operationen
- kostenlos -
Ihr Warenkorb ist leer.
Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zu Zahlen und Operationen im ZR 20 für Mathe in der 1. Klasse an der Grundschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF.
Zahlenoperationen bezeichnen die grundlegenden Rechenarten, die im Mathematikunterricht vermittelt werden. Dazu zählen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Im Anfangsunterricht lernen Kinder zunächst die beiden Basisoperationen, Addition (Zusammenzählen von Mengen) und Subtraktion (Abziehen von Mengen). Dies dient als Grundlage für das Verständnis mathematischer Zusammenhänge und wird oft durch anschauliche Materialien unterstützt.
Ab der 2. Klasse kommen die Multiplikation, die als wiederholte Addition erklärt wird, und die Division, das Teilen einer Menge in gleich große Teile, hinzu. Besonders das kleine 1x1 spielt eine zentrale Rolle, um das Einmaleins und die Beziehungen zwischen den Zahlen zu festigen.
Diese Zahlenoperationen sind nicht nur für das mathematische Verständnis von Bedeutung, sondern fördern auch logisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten der Kinder.
Für viele Kinder ist es anfangs hilfreich, das Stellenwertsystem mit anschaulichem Material begreifbar zu machen. Schnell können aus Karton mehrere Zehner-Streifen und die passenden Einer-Quadrate als Tauschmaterial hergestellt werden. So wird anschaulich, wie 10 Einer gegen 1 Zehner getauscht oder 1 Zehner in 10 Einer zerlegt werden können.
Dieses grundlegende Verständnis des Stellenwertsystems bildet die Basis für die spätere Erweiterung des Zahlenraums.
Bereits im Kindergartenalter entwickeln Kinder durch das Zählen von Dingen aus ihrer Umwelt eine erste Zahlvorstellung im Zahlenraum bis 10. Darauf aufbauend werden in der Schule die Zahlen systematisch strukturiert und Zahlbeziehungen untersucht:
In der ersten Klasse orientieren sich die Kinder zunächst im Zahlenraum bis 10 und später bis 20. Dabei lernen sie, Zahlen zu zählen, zu vergleichen, zu zerlegen und zu ordnen. Die Grundrechenarten Addition und Subtraktion werden zuerst ohne, dann mit Zehnerübergang geübt.
Beim Rechnen mit Zehnerübergang spielt die Zahl 10 als Zwischenschritt eine zentrale Rolle. Zunächst wird bis 10 gerechnet, anschließend mit der verbleibenden Zahl weiter:
Beispiel: Die Aufgabe 8 + 5 wird folgendermaßen gelöst: 8 + 2 + 3 = 13
Dieses Vorgehen verdeutlicht die Stellenwertdarstellung der Zahl 13 als 1 Zehner (Z) + 3 Einer (E).
Alle Arbeitsblätter vom Grundschulkönig zum Thema "Zahlenoperationen im Zahlenraum 20" für Mathe in der 1. Klasse als PDF
Gemischte Zahlen- operationen
- kostenlos -
Verschiedene Zahlen- operationen
- exklusiv im Königspaket -
Gut vorbereitet für die Klassenarbeit: 2 Proben für Mathe, 1. Klasse
Gemischte Zahlen- operationen
- exklusiv im Königspaket -
Verschiedene Zahlen- operationen
- exklusiv im Königspaket -
Gut vorbereitet für die Klassenarbeit: 2 Proben für Mathe, 1. Klasse
Verschiedene Zahlen- operationen
- exklusiv im Königspaket -
Teste dein Können
- exklusiv im Königspaket -