Ihr Warenkorb ist leer.
Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben für den Religionsunterricht an der Grundschule zum Thema “Ostern” - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF.
Ostern ist das wichtigste Fest im Christentum. Es wird jedes Jahr am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond gefeiert. Deshalb fällt das Datum von Ostern immer unterschiedlich aus. An diesem Tag feiern Christinnen und Christen das große Wunder der Auferstehung Jesu.
Laut der Bibel ist Jesus Christus nach seinem Tod am Kreuz am dritten Tag von den Toten auferstanden. Das bedeutet: Er lebt weiter – und bringt Hoffnung für alle Menschen. Mit der Osterfreude endet die traurige Fastenzeit. In der Kirche wird das Osterfest mit Gottesdiensten, Lichtfeiern und freudigem Gesang gefeiert.
Auch viele Bräuche gehören zu Ostern – zum Beispiel das Bemalen von Eiern, das Verstecken von Osternestern und das Anzünden der Osterkerze. Im Religionsunterricht lernen Kinder, warum Ostern ein Fest des Lebens, der Hoffnung und der Freude ist.
Die Karwoche beginnt nach dem Palmsonntag und bereitet auf das Osterfest vor. Das Wort „Kar“ kommt von einem alten Wort für Trauer. In dieser Woche denken Christinnen und Christen besonders an das Leiden und Sterben von Jesus Christus. In der Kirche wird die sogenannte Passionsgeschichte vorgelesen.
Am Gründonnerstag erinnern wir uns an das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern gefeiert hat. Dabei teilte er Brot und Wein mit ihnen. In dieser Nacht wurde Jesus von Judas verraten und von römischen Soldaten verhaftet. Am Karfreitag, dem traurigsten Tag für die Christen, wurde Jesus am Kreuz hingerichtet.
Der Karsamstag ist ein stiller Tag – der „Tag der Grabesruhe“. Die Fastenzeit endet und die Menschen bereiten sich auf die Freude der Auferstehung an Ostern vor. Die Karwoche hilft uns, das Osterfest besser zu verstehen und bewusst zu feiern.