Setze ins Futur
Kostenlose Arbeitsblätter mit Lösungen zur Zeitform Futur für die 4. Klasse in Deutsch an der Grundschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF
Grundsätzlich wird das Futur mit einer Personalform von „werden“ und dem Infinitiv des Verbs, der Grundform, gebildet.
Beispiel "kaufen":
1. Person, Singular: ich werde kaufen | 1. Person, Plural: wir werden kaufen |
2. Person, Singular: du wirst kaufen | 2. Person, Plural: ihr werdet kaufen |
3. Person, Singular: er/sie/es wird kaufen | 3. Person, Plural: sie werden kaufen |
Die Zeitform Futur, die Zukunft, verwenden wir, wenn ein Ereignis oder ein Vorgang in der Zukunft stattfinden wird. Es kann aber auch für eine Vermutung, eines zukünftigen Ereignisses eingesetzt werden.
Beispielsätze:
Morgen werde ich mit meinem Freund ein Eis essen gehen. (ein Ereignis, das in der Zukunft liegt)
oder
Wir werden wohl zu spät zur Verabredung kommen. (eine Vermutung)
Die grammatische Form des Verbs ändert sich durch seine Personalform. Man sagt, das Verb wird konjugiert. Die Personalform des Verbs hängt von der sprechenden oder angesprochenen Person und deren Anzahl, dem Numerus, ab. Wir unterscheiden beim Numerus die Einzahl (Singular) und die Mehrzahl (Plural) der sprechenden oder angesprochenen Person(en).
Es gibt verschiedene Zeitwörter, die bei der Satzbildung das Futur einleiten. Dazu zählen z.B. Wörter wie: morgen, bald, nächste Woche. Vermutungen werden häufig durch Wörter wie: wohl, sicher, bestimmt verstärkt.
Setze ins Futur
Setze ins Futur
Unterstreiche und ergänze
Ergänze und setze ins Futur
Unterstreiche und setze ins Futur