Setze in die richtige Personalform
Kostenlose Arbeitsblätter mit Lösungen zur Zeitform Präsens für die 4. Klasse in Deutsch an der Grundschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF
Die Zeitform "Präsens" verwenden wir, wenn ein Ereignis oder ein Vorgang jetzt - also in der Gegenwart - geschieht, stattfindet oder immer so ist.
Beispiel: es regnet, ich wohne, wir sind Menschen
Die grammatische Form des Verbs ändert sich durch seine Personalform. Man sagt, das Verb wird konjugiert. Die Personalform des Verbs hängt von der sprechenden oder angesprochenen Person und deren Anzahl, dem Numerus, ab. Wir unterscheiden beim Numerus die Einzahl (Singular) und die Mehrzahl (Plural) der sprechenden oder angesprochenen Person(en).
Grundsätzlich ändert sich die Endung des Verbs in den Personalformen wie folgt:
Beispiel gehen:
1. Person, Singular: ich gehe | 1. Person, Plural: wir gehen |
2. Person, Singular: du gehst | 2. Person, Plural: ihr geht |
3. Person, Singular: er/sie/es geht | 3. Person, Plural: sie gehen |
Einige Verben behalten bei der Bildung der Personalform ihren Stammvokal im Wortstamm. Diese Verben bezeichnet man als schwache Verben. (zum Beispiel kaufen, lernen, machen)
Bei starken Verben verändert sich der Stammvokal vor allem in der 2. und 3. Person Singular.
1. Person, Singular: ich sehe | oder | 1. Peron, Singular: ich laufe |
2. Person, Singular: du siehst | oder | 2. Person, Singular: du läufst |
3. Person, Singular: er/sie/es sieht | oder | 3. Person, Singular: er/sie/es läuft |
Die unterschiedliche Bildung der Personalformen muss immer wieder geübt werden.
Setze in die richtige Personalform
Ergänze die Tabelle
Setze ins Präsens
Setze ins Präsens
Setze ins Präsens