Lerne die Ernährung
Kostenlose Arbeitsblätter mit Übungen zur Ernährungspyramide für den Sachunntericht in der Grundschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF
Die Ernährungspyramide, manchmal auch Lebensmittelpyramide genannt, ist eine optische Darstellung der der empfohlenen Mengenverhältnisse der einzelnen Nahrungsmittelgruppen wie Obst und Gemüse, Milchprodukte oder Fleisch in der täglichen Ernährung. Kurz gesagt: eine visualisierte Ernährungsempfehlung.
Es gibt unterschiedliche Varianten der Ernährungspyramide, die erste wurde Anfang der 1990er Jahre in den USA veröffentlicht.
Die Pyramide zeigt den Kindern anschaulich, welche Mengen von welchen Lebensmitteln gegessen werden dürfen. Sie können auch die Lebensmittel markieren, die sie gerne mögen, um zu zeigen, welches Obst oder Gemüse in der Pausenbox sein sollte, damit sie es auch gerne essen.
Durch das viele Angebot in Supermärkten müssen die Kinder sich früh damit beschäftigen, welche Lebensmittel gut für sie sind und welche nicht. Wichtig ist, dass sie zu Hause gute Vorbilder haben, denn Kinder ahmen das Verhalten der Eltern nach, auch bei Essen. Ideal sind fünf Mahlzeiten für Kinder:
Das Frühstück ist eine der wichtigsten Mahlzeiten am Tag, denn hier kann der Körper nach der Nacht wieder auftanken und die Muskeln und das Gehirn mit der nötigen Energie versorgen. Das Frühstück sollte aus folgenden Komponenten bestehen. Wasser oder ungesüßter Tee, Milch, Müsli oder Brot, Obst und/oder Gemüse.
Die erste Zwischenmahlzeit ist das Pausenbrot, auch hier sollte am besten Vollkornbrot, Gemüse und/oder Obst, gesunde Getränke wie Wasser, Saftschorle oder ungesüßter Tee enthalten sein. Die Empfehlung für Getränke gilt für den ganzen Tag. Wenn die Kinder gerne noch etwas Knabbereien für die Schule haben möchten, können auch getrocknete Früchte oder ein paar Nüsse mitgegeben werden.
Das Mittagessen oder Abendessen sollte eine warme Mahlzeit bestehend aus Kartoffeln/Reis/Nudeln und Gemüse und Fleisch oder ca. 3 mal pro Woche darf es auch Fisch sein. Die kalte Mahlzeit sollte ähnlich dem Frühstück aus Brot, Milchprodukten, Obst und Gemüse bestehen und darf auch etwas Wurst enthalten.
Die Kinder dürfen natürlich auch mal Süßigkeiten naschen, das sollte sich aber in Grenzen halten und sollte vor allem nicht als "Trösterchen" gegeben werden, da die Kinder sich sonst angewöhnen, dass sie bei Frust und Kummer zu ungesunden Sachen greifen.
Lerne die Ernährung
Schneide aus und ordne ein
Ordne die Textstreifen ein