Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Registrierung für Lehrkräfte
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Wie ernähre ich mich gesund?

Ernährungspyramide

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben und Übungen für den Sachunterricht an der Grundschule zum Thema "Ernährungspyramide" im Rahmen der Ernährungslehre - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF.

Was sagt die Ernährungspyramide aus?

Die Ernährungspyramide, auch als Lebensmittelpyramide bekannt, stellt eine visuelle Orientierungshilfe für eine ausgewogene und gesunde Ernährung dar. Sie veranschaulicht die empfohlenen Mengenverhältnisse der verschiedenen Nahrungsmittelgruppen, darunter Obst und Gemüse, Milchprodukte, Getreide und Fleisch. Ziel ist es, den Verbrauchern eine klare Vorstellung davon zu vermitteln, wie die tägliche Nahrungsaufnahme optimal gestaltet werden kann.

Die Basis der Pyramide bildet in der Regel wasserreiche Nahrung und Flüssigkeiten, während die oberen Ebenen energiedichtere Lebensmittel wie Fette oder Süßigkeiten darstellen. Ursprünglich wurde die Pyramide in den 1990er Jahren in den USA entwickelt und hat sich seitdem in verschiedenen Ländern an die jeweiligen Ernährungsgewohnheiten angepasst.

Besonders im Unterricht dient die Pyramide dazu, Kindern spielerisch nahezubringen, welche Lebensmittel in welcher Menge gesund sind. Dabei können Kinder ihre bevorzugten Lebensmittel auswählen und markieren, was ihnen hilft, eine individuelle Pausenbox mit gesunden Optionen zu gestalten.

Unsere Unterrichtsmaterial-Empfehlungen

Die vier Fälle: In 9 Tagen zum Fälle-Profi
7,99 €* - 9,49 €*
In den Warenkorb
Schon gesehen?Vorteils-Set: 99 kurzweilige Diktate - Band 1 & Band 2 (Deutsch, 3. & 4. Klasse)

Vorteils-Set –  99 kurzweilige Diktate - Band 1 & Band 2 für die 3. & 4. Klasse

20,95 €*

Wie ist die Ernährungspyramide aufgebaut?

  • Die Basis der Pyramide bilden die Getränke, hauptsächlich Wasser wird empfohlen.
  • Die nächste Ebene umfasst Obst und Gemüse. Sie sollten den größten Teil der täglichen Ernährung ausmachen.
  • Die dritte Stufe enthält Getreideprodukte, die mehrmals täglich verzehrt werden sollten.
  • Die vierte Stufe umfasst Fleisch, Fisch und Eier. Diese Lebensmittel werden in Maßen und wöchentlich empfohlen.
  • Die Spitze der Pyramide bilden Fette und Süßigkeiten, die nur sparsam konsumiert werden sollten.

Was sollten Kinder essen?

Durch das große Angebot in Supermärkten müssen Kinder sich früh damit auseinandersetzen, welche Lebensmittel gut für sie sind und welche nicht. Wichtig ist, dass sie zu Hause gute Vorbilder haben, denn Kinder ahmen das Verhalten der Eltern nach – auch beim Essen. Ideal sind fünf Mahlzeiten pro Tag:

  • Das Frühstück ist eine der wichtigsten Mahlzeiten des Tages, denn hier kann der Körper nach der Nacht wieder auftanken und die Muskeln sowie das Gehirn mit der nötigen Energie versorgen. Das Frühstück sollte aus folgenden Komponenten bestehen: Wasser oder ungesüßter Tee, Milch oder Pflanzenmilch, Müsli oder Brot sowie Obst und/oder Gemüse.

  • Die erste Zwischenmahlzeit ist das Pausenbrot. Hier sollten am besten Vollkornbrot, Gemüse und/oder Obst sowie gesunde Getränke wie Wasser, Saftschorle oder ungesüßter Tee enthalten sein. Die Empfehlung für Getränke gilt für den ganzen Tag. Wenn die Kinder gerne noch etwas Knabberbares mit in die Schule nehmen möchten, können auch getrocknete Früchte oder eine kleine Portion Nüsse mitgegeben werden.

  • Das Mittagessen oder Abendessen sollte eine warme Mahlzeit sein, die aus Kartoffeln, Reis oder Nudeln sowie Gemüse und Fleisch besteht. Etwa drei Mal pro Woche darf es auch Fisch sein. Die kalte Mahlzeit sollte ähnlich wie das Frühstück gestaltet sein und Brot, Milchprodukte, Obst und Gemüse enthalten. Etwas Wurst ist ebenfalls in Ordnung.

  • Süßigkeiten dürfen Kinder natürlich auch naschen, jedoch sollte dies in Maßen geschehen. Weder als „Trösterchen“ noch als Belohnung sind Süßigkeiten geeignet. Kinder gewöhnen sich sonst daran und greifen bei Frust oder Kummer zu ungesundem Essen oder erwarten bei Erfolgen etwas Süßes als Belohnung.

Lernziele:

  • Verständnis für die Einteilung der Nahrungsmittelgruppen
  • Erkennen des Zusammenhangs zwischen Ernährung und Gesundheit
  • Förderung der Selbstreflexion in Bezug auf eigene Essgewohnheiten
  • Entwickeln von praktischen Strategien zur Erstellung einer ausgewogenen Pausenverpflegung

Aufgaben:

  • Beschreibe die Hauptbestandteile der Ernährungspyramide und ihre Funktion
  • Zeichne eine eigene Ernährungspyramide und ordne typische Lebensmittel zu
  • Erstelle einen Tagesplan für gesunde Mahlzeiten basierend auf der Pyramide
  • Diskutiere, warum Süßigkeiten an der Spitze der Pyramide stehen
Schon gesehen?Set aus 5 Blitzlesekarten – „Lesespaß für Grundschüler“

Set aus 5 Blitzlesekarten – „Lesespaß für Grundschüler“
5 Karten in DIN-A 5, ideal für den Einsatz in der Grundschule für Erstleser und…

5,95 €*

Unser Königspaket

Alle Arbeitsblätter vom Grundschulkönig zum Thema "Ernährung & Ernährungspyramide" für Sachkunde in der 1. - 4. Klasse als PDF

Arbeitsblätter und Übungen zur Ernährungspyramide

Ernährungspyramide

Lerne die Ernährung

- kostenlos -

Ernährungspyramide einordnen

Schneide aus und ordne ein

- kostenlos -

Ernährungspyramide Textstreifen

Ordne die Textstreifen ein

- exklusiv im Königspaket -

Block: Wetterbeobachtung (Kartenformat)
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: To-do-Liste
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: Stadt-Land-Fluss - Wortarten
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: Namensschild Nr.1 (Kinder)
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: Stadt-Land-Fluss - klassisch
3,49 €*
In den Warenkorb