Lerne die Ernährung
- kostenlos -
Ihr Warenkorb ist leer.
Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben und Übungen für den Sachunterricht an der Grundschule zum Thema "Ernährungspyramide" im Rahmen der Ernährungslehre - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF.
Die Ernährungspyramide, auch als Lebensmittelpyramide bekannt, stellt eine visuelle Orientierungshilfe für eine ausgewogene und gesunde Ernährung dar. Sie veranschaulicht die empfohlenen Mengenverhältnisse der verschiedenen Nahrungsmittelgruppen, darunter Obst und Gemüse, Milchprodukte, Getreide und Fleisch. Ziel ist es, den Verbrauchern eine klare Vorstellung davon zu vermitteln, wie die tägliche Nahrungsaufnahme optimal gestaltet werden kann.
Die Basis der Pyramide bildet in der Regel wasserreiche Nahrung und Flüssigkeiten, während die oberen Ebenen energiedichtere Lebensmittel wie Fette oder Süßigkeiten darstellen. Ursprünglich wurde die Pyramide in den 1990er Jahren in den USA entwickelt und hat sich seitdem in verschiedenen Ländern an die jeweiligen Ernährungsgewohnheiten angepasst.
Besonders im Unterricht dient die Pyramide dazu, Kindern spielerisch nahezubringen, welche Lebensmittel in welcher Menge gesund sind. Dabei können Kinder ihre bevorzugten Lebensmittel auswählen und markieren, was ihnen hilft, eine individuelle Pausenbox mit gesunden Optionen zu gestalten.
Durch das große Angebot in Supermärkten müssen Kinder sich früh damit auseinandersetzen, welche Lebensmittel gut für sie sind und welche nicht. Wichtig ist, dass sie zu Hause gute Vorbilder haben, denn Kinder ahmen das Verhalten der Eltern nach – auch beim Essen. Ideal sind fünf Mahlzeiten pro Tag:
Das Frühstück ist eine der wichtigsten Mahlzeiten des Tages, denn hier kann der Körper nach der Nacht wieder auftanken und die Muskeln sowie das Gehirn mit der nötigen Energie versorgen. Das Frühstück sollte aus folgenden Komponenten bestehen: Wasser oder ungesüßter Tee, Milch oder Pflanzenmilch, Müsli oder Brot sowie Obst und/oder Gemüse.
Die erste Zwischenmahlzeit ist das Pausenbrot. Hier sollten am besten Vollkornbrot, Gemüse und/oder Obst sowie gesunde Getränke wie Wasser, Saftschorle oder ungesüßter Tee enthalten sein. Die Empfehlung für Getränke gilt für den ganzen Tag. Wenn die Kinder gerne noch etwas Knabberbares mit in die Schule nehmen möchten, können auch getrocknete Früchte oder eine kleine Portion Nüsse mitgegeben werden.
Das Mittagessen oder Abendessen sollte eine warme Mahlzeit sein, die aus Kartoffeln, Reis oder Nudeln sowie Gemüse und Fleisch besteht. Etwa drei Mal pro Woche darf es auch Fisch sein. Die kalte Mahlzeit sollte ähnlich wie das Frühstück gestaltet sein und Brot, Milchprodukte, Obst und Gemüse enthalten. Etwas Wurst ist ebenfalls in Ordnung.
Süßigkeiten dürfen Kinder natürlich auch naschen, jedoch sollte dies in Maßen geschehen. Weder als „Trösterchen“ noch als Belohnung sind Süßigkeiten geeignet. Kinder gewöhnen sich sonst daran und greifen bei Frust oder Kummer zu ungesundem Essen oder erwarten bei Erfolgen etwas Süßes als Belohnung.
Alle Arbeitsblätter vom Grundschulkönig zum Thema "Ernährung & Ernährungspyramide" für Sachkunde in der 1. - 4. Klasse als PDF
Lerne die Ernährung
- kostenlos -
Schneide aus und ordne ein
- kostenlos -
Ordne die Textstreifen ein
- exklusiv im Königspaket -