Gesunde Lebensmittel kennenlernen
Obst und Gemüse
Arbeitsblätter und Übungen und Aufgaben für den Sachunterricht an der Grundschule zum Thema "Obst und Gemüse" im Rahmen der Ernährungslehre
Welche Obstsorten gibt es?
Auf dem Wochenmarkt und in den Supermärkten gibt es das ganze Jahr über ein reichhaltiges Angebot an Obst und Gemüse. Als Obst werden die Früchte mehrjähriger Pflanzen bezeichnet. Gemüse dagegen ist nur einjährig. Wir unterteilen Obst in:
- Kernobst: Diese Obstsorten besitzen im Inneren Kerne in einem Gehäuse.
Beispiel: Apfel, Birne, Quitte - Steinobst: Diese Obstsorten besitzen im Inneren einen einzigen großen Samen, hart wie Stein.
Beispiel: Pflaume, Kirsche, Pfirsich, Aprikose, Nektarine - Beerenobst: Das Obst dieser Sorte ist meist klein, weich und rund.
Beispiel: Erdbeere, Himbeere, Johannisbeere, Blaubeere, Traube - Südfrüchte: Dieses Obst kommt aus warmen (Klima-) Regionen, d.h. aus den Tropen oder Subtropen.
Beispiel: Banane, Mango, Kiwi, Ananas, Papaya - Zitrusfrüchte: Dieses Obst stammt ursprünglich auch aus den tropischen Regionen, ist inzwischen aber weltweit in den wärmeren Anbaugebieten (z.B. am Mittelmeer) vertreten. Zitrusfrüchte haben eine dicke Schale und sind im Inneren in Segmente („Schnitze“) unterteilt
Beispiel: Zitrone, Orange, Mandarine, Grapefruit, Limette
Welche Gemüsesorten gibt es?
Gemüse unterteilen wir anhand der Pflanzenteile, die roh oder gekocht gegessen werden können. Es gibt:
- Blattgemüse: Salat, Spinat, Kohl, Lauch,
- Blütengemüse: Brokkoli, Blumenkohl, Zucchini, Artischocke
- Fruchtgemüse: Tomate, Kürbis, Paprika, Aubergine, Gurke
- Stängelgemüse: Spargel, Stangensellerie, Rhabarber
- Wurzelgemüse: Karotten, Kartoffel, Kohlrabi, Radieschen, Zwiebeln
- Hülsenfrüchte: Erbsen, Linsen, Bohnen
Wo kaufe ich Obst und Gemüse?
Auf dem Wochenmarkt sind viele heimischen aus regionalem Anbau erhältlich: Äpfel, Birnen, Beeren, Kartoffeln, Kohl, Salat, Gurken etc.
Im Supermarkt dagegen kommen viele Obst- oder Gemüsesorten aus fernen Ländern. Sie wurden meist unreif gepflückt und haben bereits lange Transportwege hinter sich, bis sie verkauft werden. Mit diesem Wissen stehen wir als Verbraucher in der Verantwortung.