Entbündelungs-verfahren
26 kostenlose Arbeitsblätter mit Subtraktionsaufgaben zum schriftlichen Rechnen in der 3. und 4. Klasse für Mathematik an der Grundschule
Zur Addition und Subtraktion großer Zahlen, die man nicht mehr im Kopf rechnen kann, gibt es eine Möglichkeit die Lösung schriftlich zu ermitteln. Bei der Subtration können nur zwei Zahlen gleichzeitig voneinander abgezogen werden. Wichtig dabei ist es die Zahlen immer stellenweise untereinander zu schreiben. Schriftliches addieren kann entweder mit der Entbündelungsmethode oder mit dem Ergänzungsverfahren. Die Entbündelungsmethode ist ausführlich auf der Seite zum Schriftlichen Rechnen beschrieben. Das ist die Vorgehensweise, dass man sich von der größeren Zahl etwas "ausleiht". Beim Ergänzungsverfahren überlegt man immer, wie viel noch fehlt vom Subtrahenden zum Minuenden.
Fachbegriffe: Subtraktion
Minuend - Subtrahend = Differenz
Das schriftliche Subtrahieren ist für viele Eltern schwierig, weil sie selber es anders in der Schule gelernt haben. Die neue Regelung soll den Schülern helfen, den Zehnerübergang besser nachvollziehen zu können. Wichtig ist bei der neuen Schreibweise, dass genügend Platz gelassen wird, dass das "Ausleihen" von der vorherigen Stelle aufgeschrieben werden kann. Außerdem muss es ORDENTLICH geschrieben werden, denn durch Schmierereien entstehen viele Fehler, weil man zwischen den Stellen durcheinander kommt.
Das System vom "Ausleihen" beim Zehnerübergang funktioniert folgendermaßen:
Beispiel:
1 2 7 5
- 1 8 3
2
>> 5 - 3 kann ganz normal gerechnet werden. und es wird 2 unten notiert.
>> 7 - 8 geht erst mal nicht. Dafür muss von der Hunterterstelle etwas ausgeliehen werden. Ein Hunderter entspricht 10 Zehnern. Also wird die 2 bei den Hundertern durchgestrichen und eine 1 darüber geschrieben. Die 10 Zehner werden zu den bereits vorhandenen 7 Zehnern addiert. Nun kann die 8 von den 17 subtrahiert werden.
1 | 17
1 2 7 5
- 1 8 3
1 0 9 2
Anschließend wird ganz normal weiter gerechnet.
Entbündelungs-verfahren
Entbündelungs-verfahren
Entbündelungs-verfahren
Rechne Minus
Rechne Minus
Rechne Minus
Rechne Minus
Rechne Minus
Rechne Minus
Rechne Minus
Rechne Minus
Löse schriftlich
Löse schriftlich
Löse schriftlich
Löse schriftlich
Löse schriftlich
Löse schriftlich
Löse schriftlich
Löse schriftlich
Löse schriftlich
Löse schriftlich
Löse schriftlich
Löse schriftlich
Löse schriftlich
Löse schriftlich
Löse schriftlich