Versandkostenfrei innerhalb DE ab 30 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Deutsch, 4. Klasse

Zeitformen: Vergangenheit und Zukunft

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zu den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft in der 4. Klasse für Deutsch an der Grundschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF

Wie erkenne ich die verschiedenen Zeitformen?

In unserer Sprache haben wir die Möglichkeit, ein Geschehen zeitlich einzuordnen. Hierbei bestimmt die Personal- und Zeitform des Verbs in einem Satz, ob das Geschehen in der Gegenwart, in der Vergangenheit oder in der Zukunft liegt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die unterschiedlichen Zeitformen eines Verbs zu erkennen.

Schon gesehen?Die vier Fälle: In 9 Tagen zum Fälle-Profi

Materialsammlung zum Trainieren der "vier Fälle" für 9 Tage für die 4. Jahrgangsstufe mit Lösungen zu allen Aufgaben

7,99 €* - 9,49 €*
Schon gesehen?Deutsch, 4. Klasse: Wiederholung des Jahresstoffs 1
Mappe mit 32 Arbeitsblättern zu Aufgaben aus Deutsch der 4. Klasse vom „Grundschulkönig” - inkl. Lösungen zu allen Aufgaben
8,49 €* - 9,99 €*
Schon gesehen?Deutsch, 4. Klasse: Fit für den Übertritt - Teil 2
Aufgabensammlung  zum Thema "Fit für den Übertritt" im Fach Deutsch für die 4. Klasse - sowie Lösungen zu allen Aufgaben
8,99 €* - 10,49 €*

Wie werden die Zeitformen gebildet?

Am Beispiel gehen stellen wir Euch die Bildung der Zeitformen vor:

Infinitiv: gehen (Grundform) 

Präsens: Ich gehe zu Schule. (Gegenwart: Ein Ereignis das gerade stattfindet)

Präteritum: Ich ging zur Schule. (1. Vergangenheit: Ein Ereignis, das in der Vergangenheit liegt und abgeschlossen ist)

Perfekt: Ich bin in die Schule gegangen. (2. Vergangenheit: Ein Ereignis, das in der Vergangenheit liegt und noch in die Gegenwart wirkt)

Futur: Ich werde zur Schule gehen. (Zukunft: Ein Ereignis, das in der Zukunft stattfinden wird.)

Welche Wörter leiten die Zeitformen eines Verbs ein?

Ein Satz kann aber auch eine Zeitangabe enthalten, die auf den Zeitpunkt des Ereignisses hinweist.

Beispiel Präsens: Jetzt, heute
Beispiel Präteritum und Perfekt: Damals, vor langer Zeit, gestern, vor einer Woche
Beispiel Futur: bald, morgen, in einem Monat

Die Personal- und Zeitform des Verbs muss dabei immer der Zeitangabe entsprechen.

Lernziele:

  • Auseinandersetzen mit den sprachlichen Strukturen der deutschen Sprache
  • Zeitangaben der Gegenwart, der Vergangenheit oder der Zukunft zuordnen
  • Sätze in die richtige Zeitform setzen

Aufgaben:

  • Anhand der Personal- und Zeitform des Verbs ein Geschehen zeitlich zuordnen
  • Zeitangaben der richtigen Zeit zuordnen (Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft)
  • Sätze passend zu einer Zeitangabe bilden

Unser Königspaket

Alle Arbeitsblätter vom Grundschulkönig zum Thema "Vergangenheit und Zukunft" für Deutsch in der 4. Klasse als PDF

Unsere Lernmaterialien für Deutsch, 4. Klasse

Kostenlose Arbeitsblätter und Übungen zu den Zeitformen "Vergangenheit & Zukunft"

Vergangenheit und Zukunft 1

Bestimme die Zeitform 

Vergangenheit und Zukunft 2

Bestimme die Zeitform 

Vergangenheit und Zukunft 3

Ordne zu 

Vergangenheit und Zukunft 4

Ergänze die Sätze

Vergangenheit und Zukunft 5

Bilde Sätze in der richtigen Zeitform

Belohnungssticker Pandas
8,99 €*
In den Warenkorb
Block: To-do-Liste
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: Namensschild Nr.1 (Kinder)
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: Stadt-Land-Fluss - klassisch
3,49 €*
In den Warenkorb

Entdecke den Grundschulkönig auf YouTube